5672 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. die Konkursmasse nach Verwert. aller Aktiven voraussichtl. auf RM. 17– 18 000 belaufen. Es wird mit einer Konkursdiv. von 5–6 % zu rechnen sein. Die Aktion. gehen leer aus. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 18./9. 1930 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Präcision-Akt.-Ges. für Maschinenteile, Esslingen a. N. (In Konkurs.) Konkurseröffnung erfolgte am 20./3. 1929. Konkursverwalter: Bezirksnotar Oettinger, Esslingen a. N. Nach dessen Mitteil. befinden sich in der Konkursmasse, nachdem die bevorrechtigten Gläubiger, sowie die Masseansprüche befriedigt sind, noch etwa RM. 17 000 für die unbevorrechtigten Gläubiger u. die Kosten. Es kann mit einer Konkursdividende von mindestens 10 % gerechnet werden. Die Aktionäre als solche gehen natürlich leer aus. Am 14./8. 1930 Aufhebung des Verfahrens (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. M. Busch, Eversberg (Westfalen). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wagenachsen u. Eisengusswaren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Th. Busch, Eversberg; Kaufm. Paul Kempermann, Bestwig (Bezirk Arnsberg i. Westf.). „ Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Gabriel, Eslohe i. W.; Stadtbaurat Jos. Niethoff, Hamborn; Dr. K. Th. Kempermann, Rechtsanwalt Dr. E. Tremblau, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminium-Guss- & Schweisswerk, Akt.-Ges. in Feuerbach bei Stuttgart. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27,/10. 1924 das Konkursverfahren ereffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotarstellv. Obersekr. Kerler, Feuerbach Nach dessen Mitteil. v. 15./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger voll, die nicht bevorrechtigten zu 40–50 % befriedigt werden, während die Aktionäre leer ausgehen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. nach Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss vom 1./11. 1926 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Binder, Aktiengesellschaft, Feuerbach bei Stuttgart, Ludwigsburger Str. 37. Gegründet: 1908; A.-G. seit 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 17./12. 1927: Cannstatter Werkzeug-Gesellschaft Gebr. Binder Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart-Cannstatt. Zweck: Fabrikation u. Handel mit sämtl. Werkzeugen u. Masch. der Holz- u. Metall- bearbeit., insbes. die Fortführ. des seitherigen Geschäfts der Firma Cannstatter Werkzeug- gesellschaft Gebr. Binder. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 21 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu part. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12.1924 wurde das A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 119 630, Masch., Mobil. u. Geräte 4796, Waren 42 549, Debit. 52 568, Postscheck u. Kassa 925, Aufwert.-Ausgleich 16 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 38 857, Akzepte u. Bank-K. 1531, Hyp. u. Darlehen 46 050, Miete 39 930, R.-F. 10 000, Reingewinn 100. Sa. RM. 236 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 30./6. 1929 3321, Gen.-Unk. 44 311, Abschr. 4387, Reingewinn 100. Sa. RM. 52 120. – Kredit: Bruttogewinn RM. 52 120. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Otto Binder, Adolf Binder, Emil Binder. „.. Aufsichtsrat: Bankier Gustav Schickler, Stuttgart; Dir. Karl Sieger, Cannstatt; öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.