Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5673 Rohleder & Ehninger, Akt.-Ges. in Liqu. in Feuerbach bei Stuttgart. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Thalmessinger, Stuttgart, Bismarckstrasse 79. Der Status per 12./3. 1927 schliesst mit einem Verlust von RM. 1 006 696. Für den Niedergang machte der Liquidator in erster Linie den früheren Vorstand verantwortlich, dessen Entnahmen von über RM. 200 000 im Laufe von 3 Jahren in keinem Verhältnis zum Umfange des Geschäfts und der seit Jahren schwierigen Lage gestanden seien. Es wurde beschlossen, gegen den früheren Vorstand Regressklage zu erheben u. gleichzeitig bei der Staatsanwaltschaft Anzeige zu erstatten. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 12. März 1927: Aktiva: Anlagewerte 507 000, Kassa 39, Schuldner 215 258, Verlust 1 006 695. – Passiva: A.-K. 650 000, Verpflicht. aller Art 1 078 994. Sa. RM. 1 728 994. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Weygandt & Klein Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 31./3. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Firma Weygandt & Klein, Feuerbach. Kapital: RM. 135 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. begeben zu 56 000 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 124 000 (250: 1) in 6200 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. um RM. 41 400 auf RM. 82 600 dadurch, dass 5 der Ges. zur Verfüg. gestellte Akt. zu RM. 20 vernichtet und die übrigen 6195 Aktien im Verh. 3: 2 auf 4130 Aktien zu RM. 20 zus. gelegt werden, gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 52 400 in 524 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1929 Neueinteilung der Aktien in 100 Aktien zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 574, Masch. u. Einricht. 35 600, Kassa, Postscheck u. Giro 801, Wertp. 660, Aussenstände 114 175, Vorräte 150 591, Verlust 11 859 – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 13 500, Bank 109 109, Akzepte u. Anzahl. 72 097, lauf. Verpflicht. 109 855, Darlehen 15 700. Sa. RM. 455 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 717, allg. Unk. 281 848. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 276 906, Verlust 17 659. Sa. RM. 294 565. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Wilh. Martin. Prokuristen: Jakob Haigert, Willy Martin. Aufsichtsrat: Öff. Bücherrev. Karl Gehr, Stuttgart; Prokurist Karl Pfund, Fellbach; Viktor Krämer, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. F. W. Rauh Akt.-Ges. in Liqu., Foche (Gemeinde Gräfrath). Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Abag“, Allgemeine Bereifungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Da die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Ges. weiter wesentlich nachgelassen hatte u. eine Besserung der Lage der Ges. nicht zu erwarten war, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1920 die Auflös. der Ges. Liquidator: Hans von Reitzenstein. Die G.-V. v. 7./5. 1923 sollte beschliessen über Beantragung zur Löschung der Ges. u. Verfüg. über den Liquidationserlös. äheres wurde hierüber nicht bekannt. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Amphoter-Metallverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu., Frankfurt a. M., Höchsterstr. 27. Ii Die G.-V. v. 18./7. 1929 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Iduidator: Kaufm. Fritz Gleiss, Frankfurt a. M.