5674 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gegründet: 2./8. 1928; eingetr. 14./2. 1928. Gründer: Hans-Wiesner-Aktiengesellschaft. Riechen; Harry Cahn, Bankier Dr. Walter Sulzbach, Hermann Haas, Prokurist Willy Collin, Frankfurt a. M. Zweck: Chemische Verwertung von Metallen durch Fabrikation u. Handel. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 260, Debit. 15 000, Waren 1000, Verlust 54 125.– Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 10 385. Sa. RM. 70 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Mobil. 1937, Verkäufe, Zs., Prov. u. Spesen 21 002, Lohn u. Gehalt 27 883, Betriebsunk. 11 507, Steuern 411. – Kredit: Fabrikat. 8616, Verlust 54 125. Sa. RM. 62 741. Dividende: 1928: 0 %. „ Victor Haas, Karl Schneider, Rechtsanw. Dr. Nicolai Abelmann, Frank- urt a. M. Apparate- u. Kühlerbau Alfred Sell Akt.-Ges., Frankfurt a. M. – Rödelheim, Eschborner Landstr. 55/59. (In Konkurs.) Nachdem eine Geschäftsaufsicht über die Ges. Aug. 1926 durch Zwangsvergleich auf- gehoben worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 4./11. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kulp, Frankf. a. M., Kaiserstr. 1. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 500 000. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss eto. Ende 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Maschinenfabrik Gritzner A.-G. in Durlach. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924: Umstell. von M. 5 000 000 auf RM 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anl. u. Einricht. 590 127, Waren 253 420, Debit, Wechsel, Kassa 237 211, Hyp. 50 000, Transitposten 2175. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 121 538, Spareinlaßen 1142, R.-F. 9119, Gewinn (Vortrag 4540 abz. Verlust 1929/30 3406) 1134. Sa. RM. 1 132 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 72 749, Handl.-Unk. 103 855, Steuern u. Abgaben 32 693, Delkr.-Ausgleich 8061, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 1134. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 4540, Rohgewinn 213 954. Sa. RM. 218 494. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Ort; Stellv. Aug. Gause, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dupont-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., „ Kaiserstr. 71. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./8. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Breuer, Frankfurt a. M., Stiftstr. 7. – Am 3./10. 1930 erfolgte Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Dux( Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser u. Elektrizitätswerke in Liqu., Frankfurt a. M. 1925 Verlust von RM. 230 389, davon durch Rückl. gedeckt RM. 1637, Rest vorgetragen. Das schlechte Ergebnis war auf die Auswirkungen, welche die Einstellung der Herstellung von elektr. Koch- u. Heizapparaten zur Folge hatte, zurückzuführen. 1926 Verlust au RM. 318 118 angewachsen, 1928 weiter auf RM. 445 368. – Die G.-V. v. 17./9. 1929 beschloss