Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5675 Liqu. der Ges. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Fr. Methfessel, Dessau, Wasserstadt 47, u. Paul Herning, Magdeburg. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz. von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbes. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke; Gasmesser-Bau u. Reparaturen, Kubizierapparate, Einrichtung von kompl. Eichstationen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 7 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 595 453, Debit. 6654, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 20 973, Kassa 2600, Eff. 160 000, Verlustvortrag 423 221, Verlust 22 146. – Passiva: A.-K. 800 000, Bank- u. Lieferantenschulden 431 049. Sa. RM. 1 231 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 423 221, Ausgaben einschliesslich Abschr. 77 462. – Kredit: Betriebsüberschuss 55 315, Verlust 445 368. Sa. RM. 500 684. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat B. Heck, Dessau; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Prenger, Köln; Fabrikbes. Paul Bamberg, Berlin-Wannsee; Dir. Herm. Zilian, Leipzig-Thonberg; Dir. Friedrich Teichler, Duisburg; I. Bürgerm. Ritter, Mannheim; Dir. Reg.- Rat Dr. Paul Heck, Gen.-Dir. F. Minoux, Berlin; Stadtbaurat L. Lubszynski, Krefeld; Stadt- baurat zur Nieden, Leipzig; Dir. Dr. H. Gedel, Rheydt; Dir. Johs. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Egli Akt.-Ges., Frankfurt a. M. an Korkur-.) Am 28./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: R.-A. Dr. Michel Grünebaum, Frankf. a. M., Neue Mainzer Str. 58. Lt. dessen Mit- teilung v. 13./12. 1926 ist mit einer Konkursdividende von 20 % zu rechnen. Die Aktionäre werden völlig leer ausgehen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Exportaktiengesellschaft Deutscher Juwelen- und Edel- metallwarenfabriken (Ex A.-G.) in Liqu., Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimer Str. 29. Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Leopold Jung. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./12. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gerlach's Dauerlüfter Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1928; eingetr. 19./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Ent- u. Belüftungsapparaten sowie der Zubehör- teile hierzu, insbes. der Vertrieb des Gerlach's Dauerlüfter. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bankguth., Postscheck, Debit. 31 135, Einricht., Drucksachen 3165, Vorräte 3004, Patenterwerb 59 686, Verlust 9516. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 56 355, transitor. K. 151. Sa. RM. 106 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Propaganda, Verkaufskosten 79 429, Zs., Steuern 3266, Elektroduplo 1067. – Kredit: Verkauf 74 246, Verlust 9516. Sa. RM. 83 763. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Carl Sauter, Nidda. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Daniel Schanz, Oberschmitten (Oberhessen); Friedrich Voltz, B.-Charlottenburg; Adolf Hopf, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Steinmetzstr. 10. (In Konkurs.) Die Ges. wandte sich Mitte Okt. 1930 an ihre Gläubiger u. suchte um ein einjähriges Moratorium nach. In der Gläubigerversammlung v. 22./10. 1930 wurde ein vorläufiger Status v. 30./9. vorgelegt. Bei einem A.-K. von RM. 500 000 u. Rücklagen von RM. 35 000 schliesst die Bilanz mit RM. 53 000 Verlust. Im Jahre 1930 sind weitere Verluste in Höhe von RM. 239 000 zu verzeichnen, so dass sich ein vorläuf. Gesamtverlust von RM. 293 000 er- Das A.-K. dürfte zum grössten Teil verloren sein. Hauptgläubigerir ist die Tellus A.-G., rankfurt, mit RM. 390 000 gesicherte Forder. Weiterhin hat die Dresdner Bank noch