Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5677 auf RM. 280 000 (25: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 320 000 zu erhöhen u. den Vorstand zu ermächtigen, die alten St.-Akt. über je RM. 40 u. RM. 200 im Wege des frei- willigen Umtausches gegen Stücke über RM. 1000 einzuziehen. Die G.-V. v. 12./10. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1928. Die Aktionäre können auf je RM. 5000 Stamm. oder Vorz.-Akt. eine neue St.-Aktie über RM. 1000 zum Kurse von 107 % beziehen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 247 974, Masch. u. Einrichtung 45 636, Mobil. 14 138, Modelle 1, Patente 1, Debit. 189 416, Warenvorräte 411 665, Wertp. 2162, Kassa, Banken u. Postscheckguth. 8135. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 629, Sonder-R.-F. 40 000, Delkr. 25 000, unerhob. Div. 944, Hyp. I 78 000, do. II 6500, Bank 50 000, Kredit. 204 338, Vortragsposten 45 717, Gewinn 44 999. Sa. RM. 919 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 317 542, Abschr. 25 900, Gewinn 44 999 (davon R.-F. 1921, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 1600, Vortrag 9478). – Kredit: Vortrag 6642, Waren-Bruttogewinn 381 799. Sa. RM. 388 442. Dividenden: St.-Akt. 1924/1925: 10 % in Akt. der Ges.; 1925/26–1929/30: 6, 10, 15, 18, 6 %% Direktion: Herm. Sandvoss. 5 Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Herm. Schom- burg, Wuppertal-Barmen; Wilh. Hesselbach, Düsseldorf, Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.; Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank-Giro-Konto. Stahl- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Durch Beschluss des Amtsgerichts Vilbel v. 19./1. 1927 ist die Firma auf Grund § 16 der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlit-Akt.-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M., Arnsburger Str. 68. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 108 000 in 108 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 1 800 000, angeb. den Aktionären 2: 3 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 27 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM 120 000 u. weiter lt. G.-V. v. 26./4. 1927 auf RM. 108 000, eingeteilt in 108 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen--Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 60 883, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 16 500, Debit. 29 209, Postscheck 5, Inv. 340, Reinverlust 26 546. – Passiva: A.-K. 108 000, Hyp. 25 163, Kredit. 321. Sa. RM. 133 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3481, Hausunk., Reparat. usw. 2588, Steuern 4115, Zs. 1530, Abschr. auf Hyp.-Ausgleich 1500, Verlustvortrag 1927 26 405. — Kredit: Hausertrag 13 075, Verlust 26 546. Sa. RM. 39 621. Dividenden: 1924–1928: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Werblowsky. Aufsichtsrat: David Becker, Frankfurt a. M.: Fabrikant Jacob Werblowsky, Fabrikant Moritz Werblowsky, Frau Etelka Werblowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torpedo-Fahrräder u. Schreibmaschinen, Weilwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Alexanderstr. 69. Gegründet: 30./11. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Schreibmaschinen- u. Fahrrad- fabrikation; eingetr. Dez. 1921. Firma dann bis 11./1. 1927: Weilwerke A.-G. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schreibmasch. u. Fahrrädern sowie anderer Masch. u. Waren. Hergestellt werden die Büroschreibmaschine ,Torpedo 67, die Reiseschreib- „Klein-Torpedo“ ferner die „Torpedo“.Fahrräder. –— Ein grosses Terrain der Ges. am Ost- hafen Frankf. a. M. ist verpachtet. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 1 606 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./1. 1927 Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt.