5678 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Div. auf St.-Akt., Tant. an A.-R. (jährl. Vergütung von insges. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 239 548, Masch. 197 291, sonst. Einricht. 1, Waren 1 328 630, Aussenstände 1 197 154, Bargeld 17 535, (Bürgschaften 62 365). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, do. II 40 000, Verbindlichkeiten 1 248 286, rück- ständ. Gewinn-Anteil-Auszahl. 2488, (Bürgschaften 62 365), Gewinn 121 385. Sa. RM. 3 172 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 985 037, Abschr. 132 287, Gewinn 121 385 (davon Div. 96 000, Vortrag 25 385). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 43 810, Brutto- gewinn 1 194 899. Sa. RM. 1 238 710. Kurs: Ende 1925 –1930: 67.50, 85, 107, 75, 70, 50 %. Freiverkehr Frankf. a. M. In der G.-V. v. 15./1. 1930 wurde von einem Aktionär, wie schon in früheren Jahren, die Einführ. der Aktien der Ges. an der Frankfurter Börse angeregt. Die Verwaltung erklärte dazu ihre prinzipielle Geneigtheit, ohne sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Einführung festzulegen. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 8, 8, 6, 8, 6 %. Direktion: Heinr. Machenheimer, Oberursel i .; Hans Rammensee, Frankf. a. M. Prokuristen: Dr. H. Jacobi, R. Hellwig. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankier Prof. Dr. Stein, Stellv. Bankier Friedrich A. Straus, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Robert Sinner, Dir. Dr. Felix Moos, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Reichsbank. vVpD 0 Tachometer Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.-West, Königstr. 103. Gegründet: 14./5. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 10./7. 1929. Gründer: Dir. Wedig Freiherr von Keyserlingk, Berlin; Wilhelm Everken, Hannover-Kirchrode; Ing. Georg Rensch, B.-Charlottenburg; Fabrikant Georg Haeusler, Fabrikant Adolf Schindling, Frank- furt a. M. Georg Haeusler und Adolf Schindling sind die alleinigen Gesellschafter und alleinigen Geschäftsführer der Ota Apparateges. m. b. H. Sie bringen in die VD0 Tacho- meter-A.-G. ein die sämtl. der Ota Apparateges. m. b. H. gehörigen Werte auf Grund der Übernahmebilanz v. 31./12. 1928 einschl. der auf den Namen der Ota Apparateges. m. b. H. eingetrag. Schutzrechte u. Patente, einschl. des Grundbesitzes Falkstr. Ecke Königstr. in Frankf. a. M.- Bockenheim. Hierfür werden jedem der beiden Genannten je RM. 120 000 Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck: Fabrikation u. Verwalt. von Zubehörteilen der Fahrzeugindustrie insbes. der unter dem Namen Ota und Deuta bisher vertriebenen Tachometer u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 600 000 in 460 Inh.-Akt. u. 140 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 432 094, Anlagen 312 742, Betriebsmittel. vorräte 384 083, Debit. 384 951, Wertbestände 9264, Verlust 43 982, (Avale 3820). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 302 603, Verbindlichkeiten 664 514, (Avale 3820). Sa. RM. 1 567 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 359 239, Abschr. 108 224. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 423 481, Verlust 43 982. Sa. RM. 1 467 463. Vorstand: Dir. Wedig Freiherr von Keyserlingk, Berlin; Fabrikant Georg Haeusler, Fabrikant Adolf Schindling, Frankfurt a. M. Prokuristen: Ing. Theodor Oppermann, Dir. Hugo Kalinowski. Aufsichtsrat: Treuhand-Dir. Otto Willy Baller, August Herrgen, Frankf. a. M.; Ing. Georg Rensch, B.-Charlottenburg; Friedrich Moser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeug- u. Maschinenbau A.-G. vorm. A. Stuttmaun & Co. in Frankfurt a. M., Leibbrandstr. 11/15. Gegründet: 31./7. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1925 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Fortführung des früher (seit 1911) von der offenen Handelsges. Werkzeug- u. Maschinenbauges. A. Stuttmann & Co. in Frankf. a. M. betrieb. Fabrikunternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkz. aller Art u. sonst. Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. –— Die Kugellager-Abt. wurde 1927 stillgelegt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. im Osthafen Frankf. a. M. insges. 6585 qm, davon bebaut 3300 qm. Kapital: RM. 440 000 in 440 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921–1922 erhöht auf M. 11 000 000 in 10 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (ÜUber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./11.1924 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 532 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 10 500 St.- Aktien zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 15. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 85 000 St.-Akt u. RM. 7425 Vorz.-Akt. auf insges. RM. 440 075, davon RM. 75 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Einziehung der Vorz.-Akt. 1928 Anderung der Stückelung in 440 Akt. zu RM. 1000.