Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5679 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 230 000, Geb. 115 248, Masch. u. Werkzeuge 59 651, Mobil. 1625, Kassa, Postscheck, Wechsel 2576, Schuldner 84 993, Vorräte 417 963. — Passiva: A.-K. (440 000, im Besitze der Ges. 434 000) 6000, Aufwert.-Hyp. 10 000, Gläubiger 876 373, Res. 7089, Reingewinn 12 595. Sa. RM. 912 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 682, Handl.-Unk. 122 571, Abschr. auf Masch. u. Immobil. 9161, Verluste auf Aussenstände 6945, Reingewinn 12 595. – Kredit: Rohgew. 81 956, stille Res. aus 1927 100 000. Sa. RM. 181 956. Kurs: Die Notiz in Frankf. a. M. wurde im Sept. 1926 eingestellt. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Mudersbach. Prokurist: Paul Weigand. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Dir. Otto Graf, Frl. Lina Kraner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Becker Akt.-Ges. in Fraulautern (Saar). Gegründet: Mai 1924; eingetr.: 19./5. 1924. Zweck: Fabrikation von galvanisierten, lackierten oder schwarzen Blechwaren. Kapital: Fr. 480 000 in 960 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./5. Bilanzauszug per 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 798 500, Vorräte 717 780, Debit. u- Kassa 570 015, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 480 000, Res. 48 000, div. Kredit. 1 433 114, Gewinn 130 181. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 0, 10, 0, 10 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Georg Becker. Prokurist: Marcel Stramm, Saarlouis. Aufsichtsrat: Frl. Marg. Becker, Fraulautern; Frau Gertrud Kranz, Mülheim; Aloys Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Aktiengesellschaft, Fraulautern (Saar). (Societe Anonyme de produits metallurgiques). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baubeschlägen, Eisen- u. Metallwaren aller Art. Kapital: Fr. 600 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. in Fr. 600 000 (300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 Fr. = 1 St. Direktion: Nikolaus Alb. Reiter. Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Coenen, Rechtsanw. Dr. Greber, Syndikus Dr. Gergen, Ing. Tacke, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg i. Sa., Berthelsdorfer Str. 77. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. (Geschäftsgründung 1693.) Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbertung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Grundbesitz 20 000 qm, davon bebaut 5000 qam. Kapital: RM. 400 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 u. um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 Neustückelung des A.-K. Ahnleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl. Gesetzl. Aufwertungs-Betrag KM. 7.44 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablös.-Betrag RM. 8.45 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 700, Masch. 48 600, Kraft- anlage 3000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 924, Postscheck 1070, Wechsel u. Schecks 7343,