nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 5682 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. sollen aus dem Ergebnis in gleicher Weise u. in gleichem Umfange wie im Konkurs- verfahren befriedigt werden. Aug. 1930 wurden die Grundstücke u. Fabrikanlagen der Ges. zwangsversteigert. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Niederlagen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München, Breslau, Königsberg, Limburg, Stettin, Erfurt, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Badenia-Freilaufnaben, Gasherden, Kohlen- herden, Kombinierten Herden für Gas u. Kohlen, Gas- u. Kohlen-Badeöfen, Gasheizöfen, Holzbearbeitungsmaschinen aller Art. Kapital: RM. 600 000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Nach verschiedenen Wandlungen in den Jahren 1890–1906 betrug das A.-K. M. 4 000 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 4 840 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./12. 1928 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetzung des St.-A.-K. von RM. 4 800 000 auf RM. 600 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verhältnis 8:1; sodann Wiedererhöhung um bis RM. 3 400 000 auf bis RM. 4 000 000 durch Ausgabe von bis zu 34 000 Akt. zu je RM. 100 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlage 4 016 000, Lagerbestände u. Betriebs- vorräte 3 405 993, Kassa 2276, Wechsel 68 004, Aussenstände u. Bankguth. 1 604 820, Verlust 761 078. – Passiva: A.-K. 4 840 000, Richard Schreib-Stiftung 2500, Verpflicht. 5 015 674. Sa. RM. 9 858 174. 6= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 498 123, allg. Unk. 1 764 147, Abschr. 204 759. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 705 952, Verlust 761 078. Sa. RM. 2 467 030. Kurs: Ende 1913: 67 %; Ende 1925–1928: 20, 50, 38 , 8 %. Notiz in Berlin am 21./. 1929 eingestellt. „ Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1923/24–1927/28: 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: 7% 0, 0,0 . Direktion: Dr. O. v. Blanquet. Prokurist: Obering. Karl Stösser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Dr. Erich Schreib, Berlin; W. August Steinsiek, Baden-Baden; Bankier Emil Fuld, Richard Fuld, Pforzheim; Fabrikbes. Remmler, Bürgermstr. Schneider, Gaggenau; Rechtsanw Erath, Stuttgart; vom Betriebsrat: F. Bracht, F. Stösser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib. Bayerische Messerfabrik Johann Leupold Akt.Ges in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Juni 1926 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Johann Leupold' in Gefrees besteh. Messer u. Metallwarenfabrik u. Herstell. sowie Verkauf von Messern u. Stahlwaren aller Art, insbes. liegt ihr auch der Vertrieb der Fabrikate der Firma Johanniswerk G. m. b. H.“ in Gefrees ob. Kapital: RM. 102 000 in 340 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde in der G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 1 300 000 auf RM. 170 000 in Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 102 000, durch Auflös. des Kap.-Entwert.-Kontos von RM. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 891, Debit. 30 820, Immobil u. Mobil. 109 964, Waren 71 339, Verlust 2147. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 2000, Banken 20 394, Hyp. u. Darlehen 40 670, Kredit. 50 098. Sa. RM. 215 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 86 337, Abschr. 3031, Verlustvortrag 1278. – Kredit: Waren 88 500, Verlust 2147, Sa. RM. 90 647. Bilanz am 31. Dez. 1929: Bei einem A.-K. von RM. 102 000 sind Verpflichtungen von RM. 144 086 vorhanden; diesen stehen gegenüber: Debit. RM. 45 354, Waren RM. 93 512. Der Verlust beträgt RM. 7614 u. wird vorgetragen. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrik. Joh. Christ. Leupold, Kastenmühle bei Gefrees. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Friedr. Dachert, Kulmbach; Frau Fabrikdir. Hedwig Leupold, Kürschnermeister Wilhelm Neubauer, Kunstmühlenbesitzer Hans Weisheit, Gefrees. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemiag, Fabrik versilberter u. vernickelter Tafelgeräte Akt.-Ges. in Liqu. in Geislingen. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hoinrich Eberle, Ulm, Gaisenb.-Str. 35. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher