Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5683 Metall- u. Verzinkwerk Geislingen Max Hägele, Akt.-Ges., Geislingen. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1929 ist eine Umwandl. der Ges. wieder in ein Einzel- unternehmen beabsichtigt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 23./2. 1928: Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Hägele A.-G. mit Sitz in Göppingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 6 Mill. betragende A.-K. auf RM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 62 000, Masch., Mobil., Werkz. 33 200, Kassa 4338, Debit. 7063, Bankguth. 6340, Verbrauch u. Fabrikation 41 459. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8486, Anleihe 12 350, R.-F. 13 565. Sa. RM. 154 401. Direktion: Max Hägele, Göppingen. Aufsichtsrat: Notar Friedr. Faber, Rich. Schöller, Stuttgart; Bank-Dir. Schwab, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Heyer Aktiengesellschaft in Liqu., Geldern. Die G.-V. v. 2./5. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Emil Heimendahl, Kempen a. Rh. Gegründet: 19./6., 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Dez. 1923: Düsseldorfer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, dann bis April 1925: Opheis & Co. Akt.-Ges. Die Ges. befand sich 1925 in Konkurs. Nachdem das Konkursverfahren nach Abschluss eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden ist, ist durch G.-V.-B. v. 30./4. 1925 die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Firma bis 24./3. 1927: Maschinenfabrik Heyer vorm. Opheis & Co. A.-G. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art, insbes. Herstell. von landwirt- schaftlichen Masch. u. Geräten sdwie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. z M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 31./7. 1925 auf RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1927 Erhöh. um RM. 240 000. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen sowie Namen der A.-R.-Mitgl. von der Ges. bisher nicht veröffentlicht. Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Hafenstr. 16. 2 Die Ges. geriet Mitte 1930 in Zahlungsschwierigkeiten. Mit den Gläubigern kam ein gerichtl. Vergleich zustande, der eine volle Befriedigung der Gläubiger im Laufe eines Jahres vorsieht. Der G.-V. v. 30./9. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1870; Akt.-Ges. seit 11./9. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten u. verzinkten Eisenblechwaren, insbesondere Eimern, Kesseln, Badewannen, Rohrleitungen u. Müllgefässen. Die Firma hat im Jahre 1930 ihr Werk in Hüsten abgestossen, ausserdem das alte Werk innerhalb der Stadt Gelsenkirchen u. die Fabrikation in das neue Werk am Hafen verlegt. Das neue Werk ist in der Lage, 10 % des deutschen Bedarfs an verzinkten Geschirren zu decken. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Die G.-V. v. 25./10 1919 beschloss weitere Kapital-Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übernommen vom Bankhaus Simon Hirschland u. Essener Credit-Anstalt, Essen, zu pari, angeboten den bisherigen Aktionären zum gleichen Kurse. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 3). Lt. G.-V. v. 30./12. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 300 000, gleichzeitig Erhöhung um RM. 200 000 Vorz.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 356*