Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5685 Eff. 1, Postscheck 318, Debit. 103 934, Verlust 77 655. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Hyp. 130 000, Akzepte 51 359, Kredit. 180 360, Interims-K. 30 011, Div. 8811, Delkr. 4527. Sa. RM. 757 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlage u. Einricht. 27 870, Betriebs- Unk. 64 420, Handl.-Unk. 95 276, Steuern 32 519, Zs. 23 616. – Kredit: Bilanzvortrag 1134, Fabrikationsgewinn 164 734, Ertrag aus Mieten 150, Gewinn aus Eff. 29, Verlust 77 655. Sa. RM. 243 704. Dividenden: 1924–1929: 4½, 0, 0, ?, 4, 0 %. Direktion: Curt Bauch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Albert Brehme, Gera; Komm.-Rat Max Richard Polter, Leipzig; Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Boltze, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Commerz- u. Privat-Bank. 8 Moritz Jahr, Akt-Ges. in Gera-Liebschwitz. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführung der früh. Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera, Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik; Spezialität: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei, chem. Reinigung. Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: RM. 1 150 000 in 1150 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 645 000. Urspr M. 645 000. Über Sanierung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1921 Erhöh. um M. 855 000, 1922 um M. 3 000 000 u. nochmals 1922 um M. 4 500 000, lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 390 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St-A. zu RM. 20, 1200 St.-A. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 195 000 auf RM. 585 000 dureh Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt., die den alten Aktion. 2: 1 angeboten werden sollen. Gleichzeitig wurde der Umtausch der bestehenden RM. 30 000 alten Vorz.- Akt. in neue Vorz.-Akt. beschlossen. Lit. G.-V. v. 4./4. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 315 000 auf RM. 900 000 (zu pari begeben). Die G.-V. v. 27./2. 1930 (Mitt. gemäkss § 240 HGB.) beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 900 000 auf RM. 306 000 durch Zus. legung der St.- Akt. im Verh. von 10:1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. von 2: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 844 000 auf RM. 1 150 000 unter Aufhebung der Vorzugsrechte sämtl. Vorz.-Akt. u. Gleichstell. mit den St.-Akt. durch Ausgabe von neuen Akt. za RM. 1000. Die neuen Akt. werden den bisher. Aktionären zum Kurse von 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./2. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zuweis. zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (feste Vergütung RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 an Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 72 060, Masch. 112 000, Werkzeug 2500, Inv. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 39 500, Neubau 751 690, Debit. 226 933, Kassa 1322, Wertp. 1, Aktieneirzahlung 97 500, Fabrikation 402 450. – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 16 400, Kredit. 1 083 783, Gewinn 20 775. Sa RM. 1 705 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 86 488, Handl.-Unk. 281 435, Abschr. 22 992, Gewinn 20 775. – Kredit: Vortrag 17 768, Fabrikation 393 923. Sa. RM. 411 692. Kurs: Ende 1925–1929: 17, 14, 23, 10, 9 %. Notiz in Halle a. S. 1930 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1928: 0 %. 38 Direktion: Dr. Hans Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Stellv. Oberbaurat P. Rohr, Homburg v. d. Höhe; Dr. med. Alfred Jahr. Fabrikant Heinrich Bergmann, Berlin; vom Betriebsrat: Rudolf Spörl, Fritz Weimershauss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. 0 Taubert Aktiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei, Gera, Aussere Leipziger Strasse 183–185. Gegründet: 29./9. 1930; eingetr. 8./11. 1930. Gründer: Frau Joh. Elis. Taubert, Gemeinde- vorsteher Emil Taubert, Kaimberg; Gutsbesitzer Alfred Otto Thielicke, Poris-Lengefeld; Maurermstr. J ohann Emil Jakob, Kaimberg; Fabrik-Dir. Kurt Werner, Hermann Bauch, Gera. Zweck: Betrieb, Erwerb, Pachtung u. Vertretung von Maschinenfabriken u. Eisen- glessereien sowie gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, die Herstellung von Eisenwaren u. der Handel damit, die Herstellung u. der Handel von Maschinen aller Art u. deren Bestandteilen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St- ae