Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5687 Vermögenslage der Ges. in Bilanzform: Stand am 3./4. 1930 Stand am 1./10. 1930 Aktiva Passiva Aktiva Passiva Immobilien..... 408 000 5 408 000 Inventarien... 123 272 123 272 Vorrate 297 300 192 556 Barmittel.... 1 116 4 850 Effekten0 907 51 Buchforderungen.. 132 900 102 000 Hypothekenschulden- 192 000 192 000 Obligationen.... 57 975 57 975 Rückständige Zinsen.. 13 498 16 622 Darlehnsschulden... 125 106 48 801 Bankschuldmd.... 262 441 247 901 Buchschullldd..... 601 563 506 458 Kosten des Verfahrens. 35 000 35 000 Fehlbetrag.... 324 929 274 027 Sa. RM. 1 287 525 1 287 525 1 104 758 1 104 758 Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Hervorgegangen aus der 1876 gegründ. off. Handelsges. Heyligenstaedt & Comp. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei; ferner Handel mit allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand dos Geschäfts- betriebes in Zus. hang stehen. 8 Besitztum: Das Fabrikgebäude umfasst eine Fläche von 16 414 qm, von denen 10 150 am überbaut sind. Die Betriebskraft (Dampf u. Elektrizität) liefern zwei Dampfmasch. (von 300 u. 250 PS.), die mit Dynamos verbunden sind. Fabrik u. Giesserei sind mit modernen Einricht. u. etwa 320 Hilfsmasch. ausgestattet. Kapital: RM. 325 000 in 3125 St.-Akt. u. 125 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 26 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 1 300 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Nachdem die G.-V. vom 27./7. 1928, die über Sanierung beschliessen sollte, vertagt wurde, beschloss die G.-V. v. 12./9. 1928 die Sanierung der Ges. Der Sanierungsvorschlag, der eine Kapital-Herabsetz. im Verh. 5:2 vorsah, wurde dahin geändert, dass die Zus. legung im Verh. von 4:1 erfolgt u. das A.-K. um RM. 275 000 auf RM. 600 000 wieder erhöht wird. Die beschlossene Kap.-Erhöh. wurde zurückgestellt. Industriebelastung: RM. 199 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke zu M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Kassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: . Strauss; Giessen: Baruch Strauss Nachf. Restbetr. war zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 818 290, Inv. 401 719, Umstell.-K. 40 000, Fabrikat. 517 075, Material. 89 966, Versich. 1, Eff. 627, Debit. 153 588, Wechsel 2275, Banken 5944, Kassa 2056, Verlust 240 017. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Delkr. 12 435, Oblig. 70 200, Kontokorrent-Verpflicht. 888 927. Sa. RM. 2 271 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 363 915, Abschreib. 64 315. – Kredit: Betriebsüberschuss 288 904, Verlust 139 326. Sa. RM. 428 230. „ Kurs: Ende 1925–1929: 15, 38.5, 30, 15, 4.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1921. Notiz 1930 eingestellt. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: 0 %. Direktion: Friedrich May, Dietrich Fahlenkamp, Otto Steuerwald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Strauss, Marburg; Stellv. Gen.-Dir. Carl van der Daele, Barmen: Bank-Dir. Alb. Wendel, Giessen; Bank-Dir Heinrich Brunner, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Kassel: Dresdner Bank. Nagel & Co. Alpacca-Silberwarenfabrik Akt.-Ges., Glauchau, 1 Auestr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./9. 1927 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann, Glauchau, Kirchplatz 1. Am 16./2. 1929 Aufhebung des Verfahrens (Schlusstermin). Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges. in Liqu., Gleiwitz, Brenneckestr. 16. 3 Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ie G.-V. v. 1./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Wähner, Gleiwitz, Brenneckestr. 16. aeee