5688 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck war Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen. Kapital: RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 115 Mill., zu 300 % ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 13./12. 1923 Anderung der Stückelung des A.-K. in 12 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. . 3 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstücke u. Betriebseinricht. 564 384, Debit. 4068, Beteil. 7350, Verlust 11 383. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 462 187. Sa. RM. 587 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 538, Geschäfts-Unk. 2117. – Kredit: Zs. 157, Haus u. Lagerplatz 3114, Verlust 11 383. Sa. RM. 14 655. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm, Dir. Hubert, Hoeft. Optische Maschinen-Industrie, Akt.-Ges. in Gliesmarode b. Braunschweig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37, zum Konkursverwalter ernannt. Febr. 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Der Kaufmann Otto Funke, Braunschweig, wurde zum Liquidator bestellt. Die G.-V. v. 1./8. 1925 sollte über den Ver- kauf der Liquidationsmasse im ganzen beschliessen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Braunschweig v. 20./11. 1930 aufgefordert, bis 31./12. 1930 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. L. Schuler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 19./6. 1922: Werkzeugmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. Fortführ. des Fabrikations- betriebes der früh. Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: RMI. 3 605 400 in 3600 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 7 875 000, 1923 um M. 10 800 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. v. M. 19 800 000 auf RM. 3 605 400 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 1 329 806, Betriebseinricht. 717 319. Wohn- u. Geschäftshäuser 638 432, Warenvorräte 929 406, Aussenstände 2 184 187, Eff. 324 151, Bank- guthaben 225 737. Wechsel 66 457, Kassa 17 986. – Passiva: A.-K. 3 605 400, R.-F. I 360 000, do. II 300 000, Delkr. 174 385, Hyp. 39 100, Schulden u. Anzahlungen 1 299 181, Beamten- u. Arbeiter-Stift. 506 449, Gewinnvortrag 4588, Reingewinn 144 378. Sa. RM. 6 433 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 335 937, Gewinn 148 967. – Kredit: Gewinn- vortrag 4588, Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 480 316. Sa. RM. 484 905. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 4. 4, 4, 4, ? %. Direktion: Otto Achtermann, Edgar Haverbeck; Stellv. Christ. Beug. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Fabrik. Paul Schuler, Göppingen; August Marstaller, Güglingen; Fabrikant Eberhard Martz, Ludwigsburg; Konsul Carlos Joos, Frankfurt a. M.; Dr. Curt Strobel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. A. Fischer Aktiengesellschaft, Görlitz, Brückenstr. 9/11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Vverwalter: Syndikus Dr. Neuhaus in Görlitz, Handelshof. 0 Gegründet: 23./10. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die offene Handelsgesellschaft G. A. Fischer, Görlitz, brachte gegen Gewährung von 250 Aktien in die A.-G. unter Einwilligung in die Fortführung ihrer Firma ihr gesamtes Geschäft mit allen Aktiven, ihren Grundstücken Brückenstrasse 9/11, ihren sämtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, Materialien, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten, baren Geldern, Aussenständen, Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen sowie mit allen Passiven ein. Zweck: Herstell. von Feuerlöschgeräten, Maschinen u. der Betrieb einer Giesserei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, Übern. von den Gründern zu parl. Vorstand: Ing. Rudolf Klinger. Aufsichtsrat: Kaufm. Horst von Tettenborn, Bankier Dr. Hermann Alexander-Katz, Rechtsanwalt Freiherr von Canitz, Justizrat Carl Brüll, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――