Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5691 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 925, Gen.-Unk. 530 704, Delkr. 49 054, Rückstell. 50 000, Reingewinn 82 180. – Kredit: Waren 783 780, Zs. 6083. S. RM. 789 864. Dividende: 1928: ? % Vorstand: Walther Nacken. Aufsichtsrat: Vors. Handschuhfabrikant Georg Reuther, Stellv. Frau Johanne Nacken, Grüna; Privatmann Albin Wellner, Plaue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speck und Bonsmann Akt-Ges., Haan (Rheinpr.. Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schirmgestellen u. deren Bestandteilen sowie Metallwaren jeder Art, insbes. durch Fortführung des von der off. Handelsges. Speck & Bonsmann zu Haan betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Kapital: RM. 630 000 in 2100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 630 000 (50: 3) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 5000 auf RM 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 17 775, Geb. 287 741, Inv. 108 728, Mobil. 5481, Fuhrpark 5130, Vorräte 108 806, Debit. 749 721, (Avale 2500), flüssige Mittel 3426. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 491 427, Darlehn 42 000, Delkr. 12 574, Hyp. 18 890, R.-F. 41 351, (Avale 2500), Gewinn (69 808 ab Verlustvortrag 19 241) 50 567. Sa. RM. 1 286 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 241, Unk. 693 825, Abschr. 26 380, Gewinn (69 808 abz. Verlustvortrag 19 241) 50 567. Sa. RM. 790 014. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 790 014. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 3, 5, ?, 0, ? %. Direktion: Ernst Bonsmann, Haan; Rudolf Rothenberg, Leichlingen. Prokurist: Julius Schmitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Melcher, Ohligs-Merscheid; Prokurist Dr. Karl Bonsmann, Aachen-Ronheide; Karl Melcher, Ohligs-Merscheid; Frau Wwe. Olga Speck, Haan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. & Dr. C. Killing Akt.-Ges. in Hagen i. W., Delsterner Str. 72. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24- Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Westf. Gasglühlicht-Fabrik F. W. & Dr. C. Killing betriebenen Unternehmens, Gasglühlicht-Metallwarenfabrik, sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Immobil. 284 389, Masch. u. Mobil. 111 300, Patente I 1, do. II 111 898, Forder. 258 425, Kassa, Wechsel u. Eff. 10 635, Waren 124 634. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 27 228, Kredit.: Warenschulden 156 673, langfrist. Verbindlichk. 119 406, Bank u. Darlehen 111 408, Reingewinn 6566. Sa. RM. 901 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk.: Löhne u. Steuern 587 369, Abschr. 49 025, Reingewinn 6566. Sa. RM. 642 962. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag RM. 642 962. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Sucker. Prokurist: Karl Brandau. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Dr. Wilh. Elbers, Dir. Karl Feine. Mainz; Bank-Dir. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2. Febr. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Lesser, Halberstadt, Martiniplan. Nach dessen Mitteil- vom Dez. 1929 gehen die Aktionäre leer aus. Der Konkurs war noch nicht beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Alw. Taatz, Akt.-Ges., Halle a. S., Lützener Str. 2. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen.