5694 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Nordische Geldschrankfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Neumark, Hamburg, Schwanenwik 27. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 6./10. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Emil Nothofer Akt.-Ges., Hamburg. un Konkur-.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bernhard Henschel, Hamburg, Gr. Theaterstr. 39a. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./12. 1928 ist das Konkursverfahren am 23./4. 1926 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlwerk Hamburg Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 28./3. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bruno Becher, Erkrath bei Düsseldorf, Ludenberger Str. 16. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes sowie Herstell. u. Vertr. von Masch., Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonst. Eisen- u. Stahlwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Das Werk ist schon längere Zeit stillgelegt; die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Stahlwerk Werner A.-G. in Erkrath bei Düsseldorf, die sich in Konkurs befindet. Laut Mitteil. der Ges. v. 12./12. 1928 ist der Verkauf des Hamburger Terrains durchgeführt. Kapital: RM. 640 000 in 8000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 680 000, Geb. 28 700, Einricht. 11 200, Kassa 117, Verlust 105 674. – Passiva: A.-K 640 000, R.-F. 32 000, Umstell.-Res. 41 411, Gläubiger 112 279. Sa. RM. 825 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalia 2878, Verkaufsprovis-Anspruch 7000, Steuern- u. sonst. öffentl. Abgaben 7376, Zs. 2079, Abschr. 3500. – Kredit: Pachteinnahmen 3066, Verlust in 1928 19 767. Sa. RM. 22 834. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gotenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek. „Tenag“' Technische Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstr. 2. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren lt. Bek. v. 1./10. 1926 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. H. Watty & Sohn Akt.-Ges. Hamburg P. 1, Speersort 6. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbes und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 875 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Inv. 10 000, Eff. 100 000, Waren 230 973, Debit. 23 93177 Kassa u. Postscheck 26. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 256, Darlehn 41 397, Bank- schulden 49 740, Kredit. 44 970, Reingewinn 9573. Sa. RM. 364 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk.: Gehälter, Miete, Zs. u. Reklamem 128 453, Steuern 9669, Abschr. 2462, Reingewinn 9573 (davon: R.-F. 743, Vortrag 8830). Sa. RM. 150 158. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 150 158. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Josef Hanel. Aufsichtsrat: Kaufm. Johann Heinrich Watty, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Kaufm. Otto Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.