5696 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Safeanlagen und ähnl. Gegenständen, insbes. Weiterführung u. Ausdehn. des unter der Firma Bode's Geldschrank- fabrik von Herrn Herm. Bode betrieb. Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. Herstellung, Anschaffung u. Verarbeitung und Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, die Ges. ist berechtigt, sich in irgend- einer Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. 1925 wurde mit der Panzer A.-G. in Berlin eine Interessengemeinschaft in der Weise geschlossen, dass die gesamte Fabrikation von Geldschränken u. Bibliothekeinricht. in Hannover zentralisiert wird. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v, 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 571 771, Masch., Einricht. u. Inv. 221 737, Eff. u. Beteil. 51 110, Buchforder. 324 627, Vorräte 658 270, Kassa 1701, Patente 14 500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Umstell.-Rückl. 303 439, Hyp. 203 000, zinsloses Dar- lehen 206 356, Buchschulden 347 168, Transitoren 51 429, Akzepte 53 109, Gewinn 19 214. Sa. RM. 1 843 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 469 498, Zs. 26 828, Abschr. 45 522, Gewinn 19 214. Sa. RM. 561 063. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 561 063. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Herm. Bode, Viktor Dannhauer; Stellv. Heinrich Stille. Prokurist: August Volker. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Brauns, Stellv. Bankdir. Max Reibstein, Hannover; Bank- Dir. Otto Bollmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dannhauer & Kaiser Akt.-Ges. in Hannover, Engelbosteler Damm 73. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Erzeugn. der Metallindustrie, sowie die Fabrikation solcher Waren. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 12, Inv. 324, Debit. 4135, Waren 413, Postscheckguth. 114. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Ing. Victor Dannhauer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Fabrikant Aug. Werner, Fabrikant Herm. Bode, Hannover; Fabrikant Aug. Schmidt, Bad Ziegenhals. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover, Leisewitzstr. 50. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen, Wassermesser u. Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: RM. 712 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 500 000 in 7500 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, von denen 1000 Stück zu 225 %, die übrigen zum Nennwert ausgegeben werden. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 124 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 1 100 000 auf RM. 770 000. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 3:1 durch Ermässigung des Stammaktienkapitals von RM. 770 000 auf RM. 256 000 unter gleichzeitiger Einziehung von RM. 2000 St.-Akt. u. Zus. legung der Vorz.-Akt. im Verh. von 2: 1 durch Ermässigung des Vorz.-Akt.-Kapitals von RM. 24 000 auf RM. 12 000 zwecks Beseitigung einer Unterbilanz u. Vornahme entsprechender Abschreibungen; sodann Erhöh. um nom. R. 256 000 auf nom. RM. 524 000 durch Ausgabe von 256 Stück Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 188 000 auf RM. 712 000 durch Ausgabe von 188 Inh.-St.-Akt. zu je RM 1000, ausgegeben zu 100 %.