Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5697 Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920, hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. zu 102 %. Bei 15 % Aufwert. entfielen RM. 12.60 auf PM. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Ablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 5 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1¼ St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz. Div., 5 % St.-Div., 2 % Tant. an Vors., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. (u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent an die St.-Akt. über 10 % bis-zur Höchstdiv. von 9 % f. d. Vorz.-Akt.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 165 338, Geb. 180 134, Masch. u. Apparate 117 415, Geräte u. Werkz. 19 932, Reparaturwerkstatt Essen-K. 3687, Beteil. 27 262, Bestände 643 112, Schuldner 362 048, Bankguth. 1516, Kassa 1297, (Bürgschaft 3000). —-— Passiva: A.-K. 712 000, R.-F. 70 000, Oblig. 22 173, Bankschulden 227 651, Gläubiger 371 969, Akzepte 65 326, Rückstell. 48 321, (Bürgschaft 3000), Gewinn 4300. Sa. RM. 1 521 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 405 592, Abschr. 25 270, Gewinn 4300. Sa. RM. 435 163. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 435 163. Dividenden: St.-Akt. 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924–1928: 4½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Gumpel, Stellv. Oberstleutn. a. D. Hans Funck, Hannover; Dir. A. J. M. Malinowsky Blom, s Gravenhage (Holland); Bank-Dir. Alwin Kues, Bernh. Droop, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bergwerksdir. Simon Wölfel, Hannover; Bergwerksdirektor Heinrich Keilmann, Magdeburg; Bank-bDir. Martin Andreas Emmerling, Heilo b. Alkmaar (Holland). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Dis- conto-Ges.; Z. H. Gumpel. Garvenswerke Akt.-Ges. für Pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. 1927/28 ergab Verlust von RM. 98 425, erhöht 1928/29 auf RM. 313 661, im neuen Geschäftsjahr weitere Erhöh., sodass der G.-V. v. 22./11. 1930 Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden musste. Die Steigerung des Verlustes hängt einmal mit der Umstellung der Fabrikation u. zum anderen damit zusammen, dass auf dem grossen Grundbesitz der Ges., der nur zu einem Viertel benötigt wird, fortlaufend grosse Zinsen u. Steuerlasten ruhen. Eine Abstossung des Grundbesitzes zu einem annehmbaren Preise ist bislang nicht möglich gewesen. In der gleichen G.-V. wurde auf Antrag eines Aktionärs die Genehm. der Bilanz sowie die Entlastung an Vorstand u. A.-R. ausgesetzt, da die von ihm vertretene Majoritätsgruppe beabsichtigt, die Lage bei dem Unternehmen erst einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. Auf Antrag der neuen Majoritätsgruppe wurden Neuwahlen zum A.-R. vorgenommen (ausgeschieden sind Vertreter des Miag-Konzerns). Gegründet: 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Geschäftsstellen: Berlin, Breslau, Dortmund, Düsseldorf, Frank- furt a. M., Hamburg, Hannover, Chemnitz u. Stuttgart. Vertretungen in: Königsberg i. Pr., Wien, Budapest, Belgrad, Agram, Athen, Smyrna, Konstantinopel, Sofla, Bukarest, Stock- holm, Kopenhagen, s Gravenhagen (Haag), Helsingfors, Oporto, Lissabon, Kowno, Riga, Kairo u. Harbin, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Waagen sowie Maschinen aller Art u. von ihren einzelnen Bestandteilen. Kapital: RM. 1 000 000 in 760 St.-Akt. zu KM. 1000, 2100 zu RM. 100 u. 30 7 % Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 000 in 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 5000 St.-Akt. zu 2000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 2 400 000. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 240 000 (10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 760 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 % Anleihen: 4½ % Schuldverschreib. von 1910 u. 1920. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./8. 1928. Barablös.-Betrag einschl. Zinsen a) der Anleihe von 1910: für Stücke von TM. 1000 RM. 138.84, für Stücke von PM. 2000 RM. 277.68, b) der Anleihe von 1920: für Stücke von PM. 1000 RM. 12.20, für Stücke von PM. 2000 RM. 24.40, für Stücke von PM. 3000 RM. 36.60. Auf die Genussrechtsinhaber entfallen: a) der Anleihe von 1910: für Stücke von PM. 1000 RM. 10, für Stücke von PM. 2000 RM. 20, b) der Anleihe von 1920: für Stücke von PM. 1000 RM. 0.88, für Stücke von PM. 2000 RM. 1.76, für Stücke von PM. 3000 RM. 2 64. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. 43 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 461 000, Masch. u. Betriebs- 478 000, Eff. 673, Kassa 4701, Bankguth. 242 914, Wechsel u. Schecks 4246, Aussen- 751 625, Lagerbestände 1 289 251, Verlust 98 425. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. Aufwert.-Rückl. 3911, Hyp. 1 336 608, feste Darlehen 100 000, Übergangsposten u. Rückstell. 38 542, Kundenanzahl. 25 394, Schulden 826 998, Restraten aus dem Vergleichs- verfahren 307 341. Sa. RM. 3 650 839. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 357 ――