5698 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 80 000, Handl.-Unk. 708 495, Steuern u. soziale Lasten 169 482, Abschreib. 72 234. – Kredit: Brutto-Überschuss 931 786, Verlust 98 425. Sa. RM. 1 030 211. Dividenden: St.-A. 1924–1928: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: 10½, 7, 7, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Adolf Gerstel-Ucken. Aufsichtsrat: Dr. Otto Kuehborth, Frankenthal; Rechtsanw. Dr. Wilh. Liebenow. Berlin; Kaufm. Pleuger, Berlin; Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen bei Waldeck; Landgerichtsrat Dr. Meier, Hannover; Dr. Helmuth Behrens, Braunschweig; vom Betriebsrat: A. Mende, A. Seyfarth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hackethal- Industrie-Gesellschaft (fliges) Akt-Ges. in Hannover-Brink, Stader Landstr. 60. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beteil. an industr. oder Handelsunternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie des Maschinenbaues, der Elektrotechnik oder sonst. Unternehm. sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. gehört zum Haniel-Konzern. Kapital: RM. 110 000 in 200 Akt. Lit. A u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 220 000 in 200 Akt. Lit. A u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 110 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Beteilig. 95 890, Debit. 26 255, Verlust 1200. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 13 346. Sa. RM. 123 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 618, Verlustvortrag 1122. – Kredit: Gewinn aus Beteil. 540, Verlust aus 1927/28: 1122, Verlust in 1928/29: 78. Sa. RM. 1740. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arthur Hilbig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobern- heim, Berlin; Rentier Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Komm. Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.) Bankier John Spiegel- berg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haendler & Natermann, Akt.-Ges., Hann.-Münden, Kasseler Str. 24. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des früher unter der Firma „Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“ in Hann.-Münden betrieb. Unternehmens. Seit 1928 Interessen- gemeinschaft mit der Ver. Kapselfabriken Mackenheim-Beyerbach Nachf. A.-G. Kapital: RM. 450 000 in 600 Akt. zu RM. 500, 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 90 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12 /8. 1925 Umstell. auf RM. 450 000 (200:1) in 600 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 50. Die Aktien befinden sich im Familien- besitz u. nur wenige Stücke sind in fremden, aber festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenstände-Ergänz. 103 317, Patente 4960, Warenlager 358 697, Debit. 462 568, Beteil. 17 729, Wechsel u. Eff. 8827, Kassa, Bank u. Postscheck 38 386, Kapitalentwert. 71 206. – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert. Schulden 39 045, Darlehn 142 450, sonst. Verpflicht. 377 811, Transit. 49 953, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 5077, Reingewinn 1355. Sa. RM. 1 065 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 883 316, Pacht- u. Pacht- gegenständeabschr. 69 449, Dubiose u. Delkr. 41 742, Reingewinn 40 906. Sa. RM. 1 035 415. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 1 035 415. Dividenden: 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Armin Natermann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. Carl Pirath, Stuttgart; Stellv. Wilhelm Ostermeyer, Hamburg; August Natermann, New York; vom Betriebsrat: Max Habersetzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Halma“ Hannoversche Landmaschinen- u. Apparatebau- Akt.-Ges., Hannover. Die Firma sollte lt. Bek. v. 10./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 20./8. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.