Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5699 „Hannowerke', Hannoversche Werkzeug- u. Maschinen- fabrik Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Bornumer Str. 7. Gegründet: 3./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./3. 1924 Hannoversche Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G. Zweck: Anfertigung, Einkauf u. Verkauf von Präzisions-Bohr-, Schneid- u. Fräswerk- zeugen aller Art, sowie Kessel- u. Lokomotiv-Werkzeugen u. sonst. einschlägigen Artikeln der Eisen- u. Metallindustrie; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen 1925 wurde der Betrieb der Ges. in die Lindener Zündhütchenfabrik verlegt. – Die Ges. gehört zum Lothringen-Konzern. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 erhöht um M. 3 000 000, 1922 um M. 2 500 000, 1923 um M. 14 500 000. Lit. a. o. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. von M. 22 000 000 auf RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst. u. Beamte bis 10 %, 8 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R.; falls der an die Aktion. zu verteilende Gewinnanteil 10 % übersteigt, von dem überschiessenden Betrage je ¼ an A.-R. u. an Vorstand, Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 45 605, Geb. 61 750, Utensil. u. Einricht. 124, Masch. 2000, Kassa 407, Eff. 562, Debit. 2308, Verlust 23 405. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 8000, Kredit. 103 163. Sa. RM. 136 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5173, Zs. 9079, Verlustvortrag 21 963. – Kredit: Einnahme 12 811, Verlust 23 405. Sa. RM. 36 216. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Wilhelm Rieffert. f Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dr. Erich Metzeltin, Prokurist Carl Hellmann, Dr. Ernst Korte, annover. Zahlstellen: Empelde-Hannover: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank A.-G. Wilhelm Helms Akt.-Ges., Hannover. un Konkurs.) Die Ges. trat lt. G.-V. v. 3./3. 1925 in Liquidation. am 4./7. 1925 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kleine, Hannover, Bahnhof- strasse 10. Das Verfahren wurde am 16./10. 1930 infolge Schlusstermins aufgehoben. Die Firma wurde am 27./10. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden, Bernhard-Caspar-Str. 1. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb: Eisengiesserei, Kleinbessemerei u. Martinstahlwerk sowie ähnliche Geschäfte. Spezialität: Stahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs-Anlagen, sowie Hart- stahl. Metallguss aller Art u. Heizungsarmaturen. Besitztum: Fabrikanlagen an der Bernhard-Caspar- Strasse in Linden: Grösse des Grundstücksbesitzes 12 ha 79 a 11 qm, davon dienen 9 ha 76 a 72 qm zu Fabrikanlagen mit 2 ha bebauter Fläche, restl. 3 ha 2 a 39 qm sind Ackerland. Die Ges. besitzt ferner 1 Beamten- u. 2 Direktorenwohnhäuser. – Zahl der Beamten u. Arb. etwa ers. Beteiligungen: 1928 Ankauf von 50 % der Vorz.-Akt. u. 51 % der St.-Akt. der Braun- schweigischen Maschinenbauanstalt A.-G., Braunschweig. Die Ges. nahm im Zusammenhang mit dieser Transaktion eine Kapitalerhöh. vor (s. a. Kapital). Nachdem sich die Zusammen- arbeit mit der Braunschweigischen Maschinenbau-Anstalt A.-G. nicht den gehegten Er- wartungen entsprechend entwickelt hat, wurde im Einvernehmen mit der Braunschweigischen Maschinenbau-Anstalt der G.-V. v. 18./11. 1930 vorgeschlagen, die nom. RM. 500 000 Braun- schweigische Maschinenbau-Anstalt-Aktien gegen nom. RM. 500 000 eigene Aktien wieder auszutauschen. Die G.-V. beschloss dementsprechend. Kapital: RM. 2 564 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 1260 St.-A kt. zu RM. 1000 u. 1600 6 % orz.-Akt. zu RM. 20. Im Falle der Liqu. der Ges. werden die Vorz.-Akt. zu 110 % vorab berücksichtigt; durch Auslos., Kündig. oder Ankauf können sie zu 110 % getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. 3579