Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5701 Dez. 1927 dürfte die Liqu. bald beendet sein. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Gläubiger werden nur eine ganz geringe Quote erhalten. Zur G.-V. v. 7./11. 1930 standen u. a. Aufsichtsratswahlen auf der Tagesordnung. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Hannover. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Sitz der Ges. bis 16./10. 1923 in Berlin, bis 17./9. 1924 in Mannheim (Baden). Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffsturbinenanlagen, insbesondere unter Anwendung des Parsons-Systems, sowie Verwertung von auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Kapital: RM. 720 000 in 3600 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1921 M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 6 00 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Concordia-Bergbau A.-G. Oberhausen (ehem. Rombacher Hüttenwerke zu Hannover). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktię = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 1 077 600. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 128 200, Kredit. 229 400. Sa. GM. 1 077 600. Dividenden: 1912/13: Vorz.-Akt.: 8 %; St.-Akt.: 10 %; gleichber. Aktien 1923/24 bis 1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Dr.-Ing. Andreas Nerreter, Ref. a. D. Franz v. Willich, Hannover, Langensalzastr. 4. „. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Miethe, Hüttendirektor Karl Schneider, Rechtsanwalt Dr. G. Dechamps. Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. für Metallindustrie in Hannover-Wülfel. (In Konkurs.) Die Ges. geriet im Okt. 1928 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 22./11. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 14./12. 1928 nach Bestätigung des Vergleichs wieder au f- gehoben. Die Gläubiger unter RM. 200 wurden voll befriedigt, die über RM. 200 mit 35 % ihrer Forderungen abgefunden. Ende Febr. 1929 wurde der Betrieb stillgelegt. Der einer Gläubiger-Vers. vom 3./10. 1929 vorgelegte Status ergab einen Verlust von rd. RM. 1 780 000. Über das Vermögen der Ges. wurde sodann am 3./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. Alfred Wittmer, Hannover, Edenstr. 10. Das Verfahren wurde am 4./11. 1930 gemäss § 2021 K O. eingestellt. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung einer Fabrik für Metallindustrie u. der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem Hauptbetriebe oder mit d. Verwert. der Erzeug. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, Beteiligung an anderen Unternehmen. Haupterzeugnisse: Milchkannen u. Zentrifugen. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 39 Mill., lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill., nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1923 um M. 52 Mill. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstellung von M. 126 Mill., nach Einzieh. von M. 6 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 120 Mill. auf RM. 1 500 000 (80: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50 u. 9000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 112 % im Verh. 3: 1 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 1.5 Mill. durch Zus. legung im Verh. 4: 1. Sodann Wiedererhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 Mill. Lit. G.-V. v. 9./2. 1928 nochmal. Sanierung durch Zusammen- legung 10: 1 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 900 000 auf RM. 1 Mill. beschlossen. Bilauz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 384 930, Geb. 593 800, Masch. u. Einricht. 365 450, Patente 1, Magazinvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 836 551, Kassa u. Postscheck 3380, Wechsel 9038, Warenschuldner u. sonstige Forder. 939 356, Aval 3000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 5458, Hyp. 270 486, Bankschuld 1 179 143, Gläubiger 225 723, Schuldwechsel 92 653, Rückst. für Duhiose 247 820, do. Steuern u. Beiträge 51 367, do. Oblig-Steuer 30 016, Aval 3000, Sanierungs-Überschuss 229 838. Sa RM. 3 135 508. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 106 424, do. Bestände 15 378, 38 429 886, Zs. 112 038, Provis. 111 710, Abschr. an Schuldner 200 000, Sanierungs-Über- 76 uss 229 838 – Kredit: Vortrag 103 708, Bruttoertrag 170 554, nicht verbrauchte Rückl. 15 Oblig.-Steuern 15 443, do. sonstige Steuer 15 570, Sanierung durch Aktien-Zus. legung (1 000 000 von 10;: 1) 900 000. Sa. RM. 1 205 276.