5702 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Karl Tegtmeier, Friedrich Lipper, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. F. Garbrecht jun., Bremen; Fritz Ristein, Dir. Rolf, Hannover; Dir. Kolmar, Göttingen; Dir. Maurer, Berlin. Zieh- u. Presswerk Akt.-Ges., Hannover-Brink Nr. 95. Der gerichtl. bestellte Vorstand, Dipl.-Ing. H. Wollny, teilte Dez. 1929 mit, dass die Ges. einen Betrieb nicht mehr führt u. die Firma selbst Anfang April 1930 erlischt. Der angemeldete Vergleich konnte nicht durchgeführt werden, da Mittel nicht aufgebracht werden konnten; das angemeldete Konkursverfahren wurde wegen Mangel an Masse gerichtsseitig abgelehnt. – Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hannover vom 2./8. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 5./12. 1930 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zieh- 1 Walzwerk Hohenlimburg Akt.-Ges., Hannover, Rühlmannstr. 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von blankgezog. Eisen u. Stahl, kaltgewalztem Bandeisen u. Bandstahl sowie von ähnlichen Produkten in bearbeitetem u. rohem Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche in Verbind. mit diesen Materialien hergestellt sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000. St.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Verlust 450, Eff. 4550. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Wieschenberg (bestellt lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1930). Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Handelsrichter u. Konsul Wilh. Raskop, Frau Konsul Raskop, Hannover; Frau Dr. Reiche, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harburger Metallisator- und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Harburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Harburg v. 7./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 15./1. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Loch & Hartenberger, Akt.-Ges., Hasbach bei Oberstein. Lt. Mitteil. der Ges. ist die Akt.-Ges. infolge Umwandlung in eine offene Handelsges. seit 1./10. 1930 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Heggener Walzwerk Akt.-Ges., Heggen. (In Konkurs.) Nachdem die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. aufgehoben wurde, ist am 17./5. 1926 das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dingerkus in Attendorn. Lt. Bekanntm. v. 25./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Autoprint-Aktiengesellschaft, Heidelberg. Die Ges. hat ihren Betrieb eingestellt u. befindet sich in stiller Liqu. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, insbes. Druckmaschinen, in erster Reihe die Ausnützung einer patentierten automatischen Tiegeldruckpresse (Autoprint). ―