Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5703 Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 2./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 4098, Mobil. 6263, Patente 80 000, Eff. 5600, Debit.: Banken: Heidelberger Volksbank 500, Südd. Disconto-Ges., Heidelberg 5, Postscheck 36, Debit.: Kunden 78 762, Darlehn Spitz 2836, Verlust 140 024. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.: Banken 1073, soust. Kredit. 117 053. Sa. RM. 318 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 99 939, Gehälter 26 339, Handl.-Unk. 39 152, Lizenzen 1082. – Kredit: Waren 26 488, Verlust 140 024. Sa. RM. 166 513. Dividenden: 1925– 1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Dethleffs, Ziegelhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Heidelberg, Sofienstr. 7; Komm. Rat Heinrich Stoess, Fabrikant R. Marx, Heidelberg. „Romerwerk- Metallverarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg. Gesründet: 25./6. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg. Bergstr. 109. Zweck: Errichtung einer Metallwarenfabrik, Verbunden mit einer Drahtzieherei, und Handel mit allen einschläg. Materialien. Kapital: RM. 32 500 in 325 Aktien zu RM. 100. Geep M. 6 500 000 in 50 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den. Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 auf RM. 32 500. Bilanz am 28. Feb. 1929: Aktivs Barbestände 463, Einricht. 2714, Verlust 39 833. – Passiva: A.-K. 32 500, Kredit. 10 511. Sa. RM. 43 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 156, Unk. 1893, Abschr. 1355. – Kredit: Erlös 6571, Verlust 39833. Sa. RM. 46 405. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Kaads Schott, neldewerg; Dr. Erhart Schott, Leimen; Dir. Karl Thomä, Mannheim. Vereinigte Fabriken C. Maquet Akt.-Ges., Heidelberg. Die G.-V. v. 30./11. 1929 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Schnellpressenfabrik A.-G. in Heidelberg, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Schnellpressenfabrik A.-G. übertragen wird. Umtausch der Aktien erfolgt im Verh. 1: 1. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bierling-Werke Aktiengesellschaft, Heidenau o. Dresden. Gegründet: 9./1. 1928; eingetr. 25./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. von und Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln der Erwerb u. die Veräusserung von Beteilig. an Unternehm. der Metallbranche. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anl agewerte 61 499, Kassa 2169, Postscheck 999, Bank 10 953, Kunden 141 643, Waren 185 543, E. der Aktionäße 300 000, Verlust 23 825. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. u. Batikschuld 168 446, Kredit. 158 188. Sa. RM. 726 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationssaldo RM. 23 825. – Kredit: Verlust- vortrag RM. 23 825. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Otto Viebühr- Prokurist: W. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Hoffmann, Fabrikbes. Dr. h. c. Willi Schmalbach, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. K. A. Seifert Akt.-Ges., Heidenau i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: RM. 175 000 in 6 Vorz.-Akt. zu RM. 3000, 140 St-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. = RM. 100, 150 St. Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Urspr. M. 35 Mill. in orz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von