5704 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 175 000 (200: 1) in 6 Vorz. Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./12. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Werkz. 17 000, Inv. 5000, Modelle u. Zeichn. 15 000, Musterbücher 1, Kassa 1017, Wechsel 1039, Waren 101 355. Aussenstände 144 435, Verlust (Vortrag v. 1./1. 1929 72 916, Verlust 1929 14 042) 86 958. – Passiva: A.-K. 175 000, Verbindlichk. 167 167, Übergangsposten 2498, Rückst. 27 142. Sa. RM. 371 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 488, Abschr. 28 855. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 134 300, Forder.-Nachlass d. Vorbesitzers 17 000, Verlust 1929 14 042. Sa. RM. 165 343. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Seifert, Burgstädt; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Kaufm. Hugo Seifert, Heidenau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schoellerwerke Akt.-Ges., Hellenthal (Kr. Schleiden). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 480 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 480 000 auf RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Vorräte, Guth., Masch. 149 399, Verlust 859. Sa. RM. 150 258. – Passiva: A.-K., Gläubiger RM. 150 258. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Walter Schoeller, Kirschseiffen. Aufsichtsrat: Alfred Schoeller, Frankfurt a. M.; Ing. Karl Schoeller, Halle a. S.; Dr.- Ing. Viktor Schoeller, Köln; Ing. Otto Poensgen, Duisburg; Walter Virmond, Hellenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie, A.-G., in Herbolzheim (Breisgau). Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtger. Kenzingen v. 4./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. =* Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Liqu. in Herford, Bünder Str. 27. Über das Vermögen der Ges. wurde im Juli 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nach einem Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./8. 1929 mit Wirkung ab 1./11. 1929 aufgelöst. Liquidator: Dr. Fritz von Kuhlmann, Bielefeld. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Masch. u. Einricht. 9581, Waren 7420, Modelle, Patente 1, Aussenstände 51 687, Kassa u. Postscheck 326, Eff. 14 400. – Passiva: A.-K. 52 091, Gläubiger 296 268, Akzepte 2556, Delkr. 2500. Sa. RM. 353 416. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Herrenberg (Württemberg). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der früher von der Maschinenbau Herrenberg G. m. b. H. in Herren- berg betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art. Kapital: RM. 18 650. Urspr. M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 30 300 000. Die G.-V. v. 9/7 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 121 500 (1000: 3) in 6075 Aktien zu RM. 20 gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1926 Zus leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 186 500 auf RM. 18 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.