Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5705 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheckguth. 4, Immobil. 58 800, Masch. 6000, Werk- zeug 1, Mobil. 273, Kassa 166, Bankguth. 24, Debit. 7467, Waren 21 553, Eff. 67. – Passiva: A.-K. 18 650, Kredit. 72 104, Delkr. 3600. Sa. RM. 94 354. Dividenden: 1924 – 1926: 0 %. Direktion: Georg Herrburger. Aufsichtsrat: Fabrikant F. Gebert, Rechtsanw. Renz, E. Sauer, E. Kessler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. W. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Zahnräder in allen Grössen u. Aus- führungen. – Arbeiterzahl ca. 250. Beteiligungen: Für den Vertrieb von Zahnrädern wurde 1929 die Derendorfer Zahn- räderfabrik H. Geiger G. m. b. H. gebildet (Kapital RM. 26 000) u. zwar mit dem Sitz in Düsseldorf, wo bisher dieselbe Firma als off. Handelsgesellschaft bestanden u. die in Derendorf gelegene Fabrik betrieben hat. Gelände u. Gebäude dieses Unternehmens sind an die Reichsbahn verkauft, die Einrichtungen zu einem wesentlichen Teil von der Ges. erworben und nach Hervest-Dorsten überführt worden. Hierselbst wird die Zahnrad- fabrikation für Rechnung der Dorstener Eisengiesserei fortgesetzt, der Vertrieb aber im Namen der ,Derendorfer Zahnräderfabrik H. Geiger G. m. b. H.“ ausgeführt. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 354 000. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 2 400 000 in 354 Aktien zu M. 600 u. 1823 zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 (Verh. 4: 1). Lt. Bek. v. Okt. 1929 wurden die Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 umgetauscht. „ Industriebelastung: RM. 122 500. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 187 000, Masch. 180 000, Geräte 16 000, Modelle 1, Wechsel 88 093, Kassa 4830, Debit. 160 409, Beteilig. 26 000, Wert der Vorräte 146 873. – Passiva: A.-K. 600 000, R-F. 60 000, Div. 81, Kredit. 190 233, Rein- gewinn 1929/30 38 895. Sa. RM. 889 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 019, Gewinn 30 026 (davon Tant. 8250, Div. 24 000, Vortrag 6645). Sa. RM. 78 046. – Kredit: Brutto-Fabrikat.-Gewinn RM. 78 046. Dividenden: 1912/13: 25 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 6, 6, 4 %. Kurs: Ende 1925–1930: In Düsseldorf: 110, 117, 107, 105, 108, 100 %; in Essen: 110, 120, 107, 105, –, 100 %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt, Wesel; Stellv. Bergwerks-Dir. Bergassessor Stein, Recklinghausen; Bankier Bernard Randebrock, Naum- burg a. S.; Fabrikbes. Aloys Reygers, Bocholt; Gustav Hilgenberg, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Münster: Dresdner Bank; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock; Dorsten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kalker Tricurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Akt.-Ges., Heumar, Bez. Köln. Gegründet: 1862; als A.-G. 25./11. 1926 mit Wirk. ab 10./10. 1926; eingetr. 25./1. 1927. u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 21./3, 1928 n Köln. „ Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1862 bestehenden Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. zu Köln-Kalk, insbesond. Herstell. von gelochten Blechen u. von Maschinen, besonders für die Mühlenindustrie u. für die Landwirtsch aft, sowie auch die Herstell. von Werkzeugen u. der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 1 049 943, Vorräte 310 462, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 60 893, Aussenstände 255 304, (Bürgschaften 4000), Verlust 96 671. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 420 700, Akzepte u. Bankschulden 237 698, Gläubiger 14 876, (Bürgschaften 4000). Sa. RM. 1 773 274. 3 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7489, Abschr. 52 563, soz. Lasten 492, Steuern 57 386. – Kredit: Betriebsüberschuss 73 259, Verlust 96 671. Sa. RM. 169 930.