5706 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %. Direktion: Dr Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg, Köln. Prokuristen: Gerhard Müller, Bruno Geelhaar Köln; Adolf Mahrenholz, Bensberg. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Frhr. von Schröder, Geh. Reg.-Rat Ottmar E. Strauss, Fr. Krahé, Gustav Menne, Köln; vom Betriebsrat: Jac. Pütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt.-Ges. in Hindenburg, O.-S., Koppstr. 1 a. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma urspr. Oberschles. Drahtwerke u. Seilfabriken Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Ver wertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen. Aus dem Hindenburger Werk ging schon im Jahre 1905 das 22 km lange Tragseil für eine Schwebebahn in Norwegen u. die Seilausrüstung für die erste Personenschwebebahn Deutschlands auf den Fichtelberg in Oberwiesenthal i. Sa. hervor. Ebenso wurden für die kürzlich eröffnete Nebelhornbahn bei Oberstdorf im Allgäu, die modernste u. längste Per- sonenschwebebahn Europas, je zwei Seile von 2360 u. 2750 m Länge mit einem Stück- gewicht von je 28 300 kg u. 33 000 kg geliefert. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 5 Mill. u. 1922 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Inv. 1 406 554, Kassa 5700. Wechsel 149 723, Eff. 50 384, Debit. (einschl. Vorauszahl. 26 364) 1 084 313, (Avale 67 063), Bankguth. 105 464, Beteil. 18 502, Materialien u. Rohstoffe 436 031, Produkte 1 197 381, Haspeln 720, Disagio 70 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Hyp.-Kredit 1 682 660, Oblig. 143, Hyp. 6000, Kredit. 606 469, (Bürgsch. 67 063), Gewinn 130 303. Sa. RM. 4 525 575. PGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für Immob. u. Inv. 113 479, do. für Disagio 23 600, Rückstell. für R.-F. 50 000, do. für Dispos.-F. 18 000, do. für Fertigfabrikate 25 000, Gewinn 130 303. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2523, Bruttogewinn 357 868. Sa. RM. 360 382. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 2, 5 %. Vorstand: Vors. B. Richter; Stellv. H. Schulte. Prokurist: Fr. Deutler. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Major a. D. Heribert Rinke, Berlin: Gen.-Dir. Erwin Deichsel. Gleiwitz; Baurat Karl Fausel, Berlin; Stadtrat Paul Tobias, Hindenburg; vom Betriebsrat: Karl Mucha, Ernst Stroka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freund-Starkehoffmann-Maschinen Aktiengesellschaft Hirschberg i. Rsgb., Starkehoffmannstr. 16. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./9. 1926: Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg. Zweck: Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs. betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Abwärmeanlagen, Vertrieb der von der Maschinenbau-A.-G. vorm. Starke & Hoffmann ausgeführten Anlagen für Mälzereiein- richtungen, Pumpmaschinen für Rein- u. Schmutzwasser, Absperrschieber usw., welche Abteilungen seit Oktober 1925 von der Berl. A.-G. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.), B.-Charlottenburg auf die Maschinenbau A.-G. vormals Starke & Hoffmann, als Stammunternehmen übergegangen sind. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 80 % des A.-K. der Ges. sind im Besitz der Maschinenbau Akt.-Ges. vormals Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Rsgb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925: Kalerderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 4800, Büroutensil. 1, Kassa 148, Debit. 42 562. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1001, Hyp. 1487, Kredit. 800, Gewinn 223. Sa. RM. 53 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100, Handl.-Unk. 4785, Steuern 1795, Gewinn 223. Sa. RM. 6903. – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 6903. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1926/27–1929/30: 0 %.