5 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall. u. Schmuckwaren. 5707 Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Stellv. Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg i. Rsgb.; Fabrik-Dir. Paul Niepel, Zillerthal-Erdmannsdorf i. R.; Bankier Dr. Ernst Moser, Berlin: Konsul Dr. Hermann Dzialas, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebrüder Berns, Stahlwarenfabrik Aktiengesellschaft Höhscheid (Rheinprov.). Gegründet: 30./6. 1926; eingetr. 6./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahlwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 222, Eff. u. Wechsel 16 278, Bank 15 505, Debit. 33 293, Waren 31 122, Anlage 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3062, Delkr. 2000, Kredit. 39 965, Gewinn 6394. Sa. RM. 101 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 537, Abschr. 2500, Gewinn 1976. Sa. RM. 134 014. – Kredit: Bruttogewinn RM. 134 014. Dividenden: 1926/27– 1928/29: 0 %. Direktion: Reinhard Berns, E. Rafflenbeul, P. Schallbruch. Aufsichtsrat: Frau Frieda Berns, Fabrikant Erich Kronenberg, Höhscheid; Fabrikant Otto Krebs, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffnungswerk Ernst Dirlam, Akt.-Ges. in Höhscheid (Rheinprovinz). Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. anderen Unternehm. u. alle Geschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse u. Bank 2992, Debit. 99 839, Waren 71 853, Immobil. 14 716, Einricht. 2777, Transportmittel 4460. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4631, Kredit. 97 461, Dirlam-K. 30 000, Gewinn 4546. Sa. RM. 196 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten 206 806, Bilanz 1789. Sa. RM. 208 596. – Kredit: Waren RM. 208 596. Dividenden: 1924=– 1928: 0 %. Direktion: Carl Wilh. genannt Willy Dirlam. Aufsichtsrat: Fritz Riegler, Solingen; Frau Adele Dirlam, Frau Margarethe Dirlam, Höhscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Reusch, Akt.-Ges., Hoffnungsthal b. Köln. Gegründet: Das Werk besteht seit 1816, als A.-G. gegründet 15./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Feinblechwalzwerkes sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Qualitätsfeinblech-Walzwerke. * Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000, ferner Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasea u. Wechsel 5822, Debit., Banken u. Wertp. 675 316, Vorräte 206 362, Anlagewerte 217 390, Verlust 8716. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. einschl. Gebr. Reusch Kom.-Ges. 783 608. Sa. RM. 1 113 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 293 433. – Kredit: Waren 284 716, Verlust 8716. Sa. RM. 293 433. Dividenden: Die Firma ist eine Familienaktiengesellschaft (Betriebsaktiengesellschaft) u. die Dividende wird in Form einer Pacht verteilt, welche die Betriebsaktiengesellschaft Gebr. Reusch an die Gebr Reusch Kom.-Ges. jährlich vergütet. Vergütete Pachtsummen 1921–1928; RM. 40 000, 48 000, 36 000, 40 000, ?. Direktion: Bruno Raab, Dr. Hans Reusch, Ing. Wilhelm Reusch. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Max Reusch, Hoffnungsthal; Bergwerks-Dir. Carl Longrée, mmekeppel; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.