R 5708 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Metall- und Kaltwalzwerk Akt.-Ges., Hohenlimburg. Gegründet: 25./11. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 84 000, Betriebseinricht. 68 497, Aussenstände u. Geldwerte 463 773, Bank- u. Postscheckguth. 8439, Waren 138 393. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, fundierte Schulden 147 000, lauf. Verbindlichk. 371 330, Banken 96 660, Rückstell. für Dubiose 45 176, Gewinn 935. Sa. RM. 763 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 408 251, Löhne u. Gehälter 309 846, Abschr. 25 013, Gewinn 935. – Kredit: Fabrikat. 743 583, Gewinnvortrag 462. Sa. RM. 744 046. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Hanf. Wiesbaden; Dir. W. Lorenz, Neheim/Ruhr; Rechts- anwalt Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Friedr. Bonk, Karl Lips. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenschmidt Akt.-Ges., Holzminden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürovorsteher a. D. Hellmeyer, Holzminden. Kapital ist nicht vorhanden. Das Konkursverfahren wurde am 3./2. 1930 mangels Masse eingestellt. Amtliche Firmen- löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Gruben-, Eisenbah u. Postbedarf i in Horrem, Bez. Köln. Macheteken der Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Die G.-V. v. 24./9. 1928 sollte Firmenänder. in „Agep“.Aktiengesellschaft beschliessen. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für. Eisenkonstruktionen von Telegraphen- u. Starkstrom-Leitungen, Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grubenbedarfsartikel, Schmiedestücke, abnormale Schrauben aller Art nach Zeichnungen oder Mustern. Die Ges. hat die Herstell. von Postbedarf usw. zum grössten Teil aufgegeben u. zwar infolge geänderter Dispositionen der Reichspost. Das Unternehmen fabriziert jetzt in der Hauptsache Packpressen, sanitäre Artikel usw. Ein Teil der Anlagen der Ges. ist an die erst vor einiger Zeit gegründete Ges. „Metallchemie“ verpachtet worden. Kapital: RM. 50 100 in 46 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 40 u. 20 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 1000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 6 000 000 auf RM. 205 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 28./11. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 4100 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 50: 1 u. Erhöh. um RM. 46 000 in 46 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: lm I. Geschäftshalbj. Dividenden: 1924–1925: ? %. Direktion: Fabrikant Franz Gnacke, Horrem; kaufm. Leitung: Dir. R. Beckhaus, Köln- Bayenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ernst Weiler, Köln; Fritz Gilgen-Quadt, Berlin; Dr. Hans Nellessen, Aachen: Dir. Bruno Witting, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Nickel-Aktiengesellschaft in Iserlohn. Die genaue Firma lautet: „,Nickel-“ Aktiengesellschaft Iserlohn, Zweig- niederlassung der Firma Socicté anonyme le Nickel zu Paris. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern nur eine Zweigniederlass. der franz. Firma. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cic. in Isselburg. Gegründet: 1795. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und eines Emaillierwerks. Spezj täten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss,