Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5709 eiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Poterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Zentralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 500. Kapital: RM. 1 002 000 in 3340 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000, erhöht bis 1906 auf M. 1 000 000, dann 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 31./10. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 402 000 durch Ausgabe von 1340 Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Akt. sind von der Klöckner Eisen A.-G., Duisburg, übern. worden, mit der Verpflicht., diese den Inhabern der alten Akt. im Verh. 3: 2 zu 110 % zum Bezuge anzubieten. Die Erhöh. ist durchgeführt, es sind zunächst auf das neue Kapital 50 % – 10 % Agio einbezahlt. Es wurde ferner beschlossen, die noch vorhandenen 350 Akt. über je RM. 150 umzuwandeln in 175 Akt. über je RM. 300. Grossaktionäre: Klöckner Eisen A.-G. in Duisburg (Klöckner-Konzern). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: Je RM. 300 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Fabrikgeb. 126 000, Masch.- Anlage u. Geräte 91 680, Wohngeb. 7000, Kolonie Wilhelmstadt 84 000, Vorräte 277 365, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 34 642, Debit. 664 074, noch nicht eingez. A.-K. 201 000. –— Ppassiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 107 834, rückständ. Div. 1658, Löhne u. soz. Versich. 12 034, Steuern 3495, Sparguth. 15 903, Kredit. 128 909, Rückstell. 139 561, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 28 970 – Gewinn in 1929/30 55 395) 84 365. Sa. RM. 1 495 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten 65 712, Steuern 93 030, Abschr. 38 320, Gewinn 84 365 (davon: R.-F. 5539, Div. 42 030, Tant. an A.-R. 2183, Vortrag 34 612). – Kredit: Gewinnvortrag 28 970, Betriebsüberschüsse 252 457. Sa. RM. 281 427. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Adolf Fischer, Herm. Kleinholz. Prokurist: Hch. Althaus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Major a. D. Konrad v. Hartwig, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Hüttendir. a. D. August Pahl, Wesel. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Bocholt u. Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 0. A. Schietrumpf & Co. Aktiengesellschaft zu Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Erfurt, Ichtershausen M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, so dass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Die G.-V. v. 22./12. 1924 hat die Um- wandlung der Ges. aus einer Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. beschlossen. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- werkzeugen. Kapital: RM. 535 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 270 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000. Lt. G.-V. vom 27./5. 1909 um M. 200 000 erhöht. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 22. 12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetzung des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1924 bzw. 24./2. 1925 weiter erhöht um RM. 120000 in 240 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. sind zu 83 % ausgegeben worden, restl. 17 % sind aus der Umstell.-Res. ein- gezahlt worden. Angeboten im Verh. RM. 4000: RM. 500. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz, zu Abschr. u zur Neuschaff. des R.-F. beschloss die G.-V. v. 13./6. 1927 Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 070 000 auf RM. 535 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von RM. 800 auf RM. 400 u. Zusammenleg. von je zwei St.-Akt. zu RM. 500 in eine St.-Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, davon M. 316 500 ausgel. bzw. zurück- gekauft. Ende 1929 noch im Umlauf: RM. 5175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % 92 (ausser einem Fixum von RM. 1000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. 0 = * * Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 243 754, Beteil. 1, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel u. Schecks 32 166, Schuldner 222 813, Vorräte 384 107, Verlust abzüglich Gewinnvortrag 37 536. – Passiva: A.-K. 535 000, R.-F. 54 000, Teilschuldverschr. 5175, Yp. 120 000, Gläubiger 145 367, Rückstell. 59 414, nicht erhob. Div. 1422. Sa. RM. 920 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 65 821, Rückstell. 33 748, bschr. 15 968. – Kredit: Vortrag aus 1928 21 706, Bruttogewinn 56 294, Verlust abzügl. ewinnvortrag 37 536. Sa. RM. 115 538. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %, 7 Q= 3