5710 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Direktion: M. Dressler, P. Kemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Dir. A. Bolte, Leipzig; Dir. Carl Cron, Erfurt; Joachim Schietrumpf, Jena; vom Betriebsrat: Paul Klapper, A. Pauli. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., H. Ullmann. Badische Herdfabrik E. Koepfer, Akt.-Ges. vormals Karl Ehreiser in Karlsruhe. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich am 7./7. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die aber nach einem Monat wegen Nichteinreichens eines Antrags auf Eroffn. des Vergleichsverfahrens aufgehoben wurde; die Folge war am 17./8. 1925 die Eröffn. des Konkursverfahrens über das Vermögen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Emil Müller, Karlsruhe, Schlossplatz 13. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 16./4. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hebezeug- u. Motorenfabrik Aktiengesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete urspr.: Labor Apparatebau Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin-Tempelhof; dann bis zum 17./9. 1929: Hebezeug- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Karlsruhe-Bulach. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. von 1926 Kap.-Erhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 435, Masch., Werkz. u. Modelle 29 235, Einricht., Büromasch., Kraftwagen 15 170, Waren u. Vorräte 121 790, Aussenstände 146 745, Kassa, Postscheck u. Wechsel 20 172. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4270, Gläubiger 337 127, Rückstell. 33 291, Abschr. 26 861, Gewinn 56 999. Sa. RM. 558 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohgewinn 320 964, Gewinnvortrag vom Vorjahr 134, Zinsen 4804. – Kredit: Betriebs- u. Handl.-Unk. 215 447, Steuern 26 594, Abschr. 26 861, Gewinn 56 999. Sa. RM. 325 903. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 3, 12, 12 %. Direktion: Adolf Sigg, Luzern; Richard Illge, Karlsruhe. Prokurist: Max Schatzmann. Aufsichtsrat: Heinrich Ammann, Else Traebert, Berlin; Alfred Schindler, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junker & Ruh Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Siemensstr. 1. Gegründet: 12./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Nov. 1924: Junker & Ruh-Werke- Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung des am 1./2. 1870 unter der Firma Junker & Ruh in Karlsruhe gegründeten Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von Maschinen, Masch.- Teilen, Metallwaren aller Art, insbes. von Nähmasch. u. Apparaten für den Haushalt- u. Küchenbedarf: Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. — Ca. 1800 Arbeiter u. 270 Angestellte. Kapital: RM. 3 000 000 in 2700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 8000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen, sonst 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 659 544, Geb. 1 288 466, Betriebs- u. Werkzeug- maschinen 1. Mobil. u. Geräte 1, Modelle 1, Einspann- u. Hilfswerkz. 1, Auto 1, Patente 1, Kassa, Wechsel, Eff. 132 991, Debit. 4 500 470, Warenvorräte 4 158 321. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 70 000, Wohlfahrts-F. 55 000, langfristige Darlehen 2 209 417, Hyp. 847 496, Kredit. 3 440 307, Fabriksparkasse 614 440, Gewinn 203 138. Sa. RM. 10 739 799. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 290 099, Steuern 348 809, andere gesetzl. Lasten 410 891, Gewinn 203 138. – Kredit: Vortrag 32 667, Ertrags-K. 1 220 269. Sa. RM. 1 252 937. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. 1 250 000, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 1, Mobil. u. Geräte 1, Modelle 1, Einspann- u. Hilfswerkzeuge 1, Auto 1,