5712 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währung), wurde das A.-K. bis 1911 erhöht auf M. 3 000 000. Weitere Erhöh. 1918–1923 auf M. 140 000 000 in 137 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 140 000 000 auf RM. 6 892 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 7) in 137 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 3000 Vorz.-Akt zu RM. 14. Die G.-V. v. 27./7. 1927 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 6 850 000 auf RM. 2 740 000 durch Zus. leg. von je 5 Akt. zu RM. 50 zu einer neuen Aktie zu RM. 100. Der dadurch entstandene Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes, zur Bildung eines gesetzl. R.-F., zu Abschr. u. Rückst. Ferner wurde das St.-Recht der Vorz.-Akt. auf 8 St. ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 8 St. in best. Fällen. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 542 093, Geb. 1 747 758, Hof- u. Bahn- gleise 1, Mobilien 1, Kraftanl. 146 711, Werkzeugmasch. 515 652, Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allgem. Geräte 42 296, Werkz. 106 346, Modelle 50 000, Materialvorräte 345 798, in Arbeit befindl. Fabrikate 278 090, Barbestand 23 632, Wechsel 3500, Wertp. 13 327, Guth. aus lauf. Rechn. 529 591, Anzahl. an Lieferanten 50 173, (Bürgsch. 168 455), Verlust (Vortrag aus 1928 514 754 Verlust aus 1929 973 899) 1 488 654. – Passiva: A.-K. 2 782 000, R.-F. 274 000, Warenschulden u. Anzahl. auf Bestell. 956 860, nicht erhob. Div. 2340, Fabriksparkasse 4324, Bankschuld 1 544 030, Akzepte 293 394, Rückstell. 26 679, (Bürgsch. 168 455). Sa. RM. 5 883 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 514 754, Handlungs-Unk. 828 483, ordentl. Abschr. 187 271, a. o. Abschr. 866 150. – Kredit: Betriebsüberschuss 41 854, Sonder- einnahme 866 150, Verlustvortrag 1 488 654. Sa. RM. 2 396 658. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 155 %; Ende 1925–1927: 26.75, 48, 17 %. Amtl. Notiz in Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim 1928 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Ritter, Obering. A. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Präs. der Handelskammer, Konsul u. Ehrensenator Rob. Nicolai, Stellv. Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Staatssekretär a. D., Hermann Walther, Berlin; Bankier Otto Kaufmann, Köln; Gen.-Dir. a. D. Dr. e. h. Gustav Döderlein, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe. Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Nähmaschinenfabrik vormals Haid & Neu in Karlsruhe, Karl-Wilhelm-Str. 44. (Börsenname: Haid & Neu.) Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer erworben. Später wurde eine Nähmasch.- Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1916/17 Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. Grösse des Fabrik- areals 100 718 qm, wovon 23 057 qm bebaut sind; z. Zt. ca. 750 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 3 000 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000, dann 1913–1921 um M 8 000 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Abstempelung der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gelände 719 200, Geb. 1 696 500, Werkzeugmasch. 811 188, Kraft- u. Lichtanlagen 4500, Verkehrsmittel, Werkz. u. Geräte 191/428, Mo bil. u. Modelle 50 652, Vorräte 3 151 115, Aussenstände 2 823 807, Wertp. 6000, Kassa u. Wechsel 163 672, Verlust 78 631. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Delkr. 150 000, Div. 347, Hyp. 57 622, Lohnres. u. Rückst. 187 149, Gläubiger 5 851 576. Sa. RM. 9 696 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 496 264, Steuern u. soziale Lasten 414 989, Abschr. 299 408. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 32 106, Bruttoüberschuss 2 099 924, Verlustvortrag 78 631. Sa. RM. 2 210 662. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 304.75 %; Ende 1924–1930: 26.90, 25, 51, 54, 3, 30, 20 %. In Mannheim: Ende 1913: 304.75 %; Ende 1924–1930: 26, 24, 47, 53, 40, 32, 22 %.