5714 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Oberrheinische Metall-Industrie, Akt.-Ges., Kehl a. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Zeitlinger in Kehl. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 23./6. 1926 lt. amtl. Bekanntm. v. 6./7. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges. in Liqu., Kempten. In der G.-V. v. 24./7. 1927 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Josef Prestel, Paul Föll, Kempten. Nach Mitteil. der Liqu. v. Dez. 1929 ist das ganze Geschäft s. Zt. veräussert worden. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kevelaerer Metallwerk, Akt.-Ges, Kevelaer. Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 19./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kunstgewerblichen Metallwaren jeder Art. Ins- besondere bezweckt die Ges. die Anfertigung, den Handel u. die Verarbeitung von religiösen, Luxus- u. Reklameartikeln sowie von Galanteriewaren aus Metall, Glas. Marmor u. Holz. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Herabsetzung des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Louis Lüske. Aufsichtsrat: Vors. Hermann van Thiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Stahlwerk, Akt.-Ges. in Liqu., Kiel. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Wilh. Hehn, Kiel, Walkerdamm 11. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Thoerig-Werke Akt-Ges. in Liqu., Kiel, Industriegelände Eichhof. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Viktor Kempe, Kiel. Zweck: Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. ähnlicher Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Will., üäbern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 270 Mill. auf RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 57 554, Werkz, 3510, Betriebseinricht. 2611, Büroeinricht. 4399, Einbauten 6109, Modelle 10, Treibriemen 36, Material, Fertig- u. Halb- fabrikate 14 346, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 258, Kontokorrent 5314, Verlust 32 115. – Passiva: A.-K. 108 000, Bankschulden 5420, Wechselschulden (davon 7300 gesichert) 8118, Kontokorrent 3924, Steuernschulden 803. Sa. RM. 126 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 991, Abschr. 24 097, Handl.-Unk. 28 3117 Betriebsunk. 53 662. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 99 639, Eingang aus 1926 abgeschr. Debitt. 5535, Zinsen 771, Verlust 32 115, Sa. RM. 138 062. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Fabrikant Christian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Kiel; Dr. Alexander Kagan, Paris. „ Maschinenfabrik Karl Strache, Akt.-Ges., Kirchheimbolanden (Pfalz). Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 4./11. 1929 in Enkenbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. Besitztum: 1928 Kauf eines Grundstückes in Kirchheimbolanden in Grösse von 1.316 ha, davon 0.224 ha bebaut mit einem Fabrikgebäude u. 0.073 ha mit einem Sägewerk mit Maschinenhaus- u. Wasserturm.