Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5715 Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 40 000, Masch. u. Inv. 30 377, Einricht. 507, Aussenstände 138 314, Guth. bei der Bank 10 088, Postscheck 58, Warenvorräte 21 947. – Passiva: A.-K. 25 000, Rückl. I 8990, do. II 4930, Abschr. für zweifelhafte Aussenstände 25 404, Hyp. 40 000, Gläubiger 128 140, Gewinnvortrag 6222, Gewinn 2605. Sa. RM. 241 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 183, Steuern u. soziale Abgaben 15 041, Abschreib. für zweifelhafte Aussenstände 25 404, do. auf Einricht. 7010, Gewinn 2605. Sa. RM 83 246. – Kredit: Warenüberschuss RM. 83 246. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Strache, Enkenbach; Hans Fleckenstein, Gauersheim. Aufsichtsrat: Peter Kaufmann, Enkenbach; Bank-Dir. Rudolf Curschmann, Bankvorstand Hans Brand, Kirchheimbolanden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Artikel der Getränkeindustrie, Köln. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 5./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Akt-Ges. für metallurgische Erzeugnisse, Köln, Johannstr. 72. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 3./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2110, Avale 9000, Vorräte, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 114 561. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. (10 326 £ Gewinn 1928 484) 10 810, Kontokorrent 75 680, Avale 9000, Gewinn 1929 181. Sa. RM. 125 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3585, Unk. 43 877, Gewinn 1929 181. Sa. RM. 47 644. – Kredit: Waren RM. 47 644. Dividenden: 192 4–1929: 0 %. Direktion: Ernst Silberstein. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Dr. Paul Silberstein, Fritz Silberstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arndt-Heinrichs Akt.-Ges., Köln, Leipziger Platz 5. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstrasse 28. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zahnrädern aller Art, insbes. Herstellung von Reduktionsgetrieben in ölsicheren Gehäusen. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1923 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. 90 365 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 40 000, Masch. u. Fabrikeinricht. Magazinbestände 22 095, Halb- u. Fertigfabrikate 26 484, Debit. 142 655, Kassa 366, ostscheck 2570, Bank-K. I 7529, do. II 537, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 17 507, Hyp. 95 000, Kredit. 78 134, Wechselschuld 57 580, Delkr.-Res. 9750, Gewinn 11 665, (Avale 1000). Sa. RM. 474 637. 358*