5716 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern usw. 412 753, Abschr. auf Anlagen 44 473, do. auf Debit. 8006, Gewinn 11 665. – Kredit: Gewinnvortrag 9633, Fabrikations-Gewinn 467 265. Sa. RM. 476 898. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Dempewolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Dr. Karl Koch, Köln; Gustav Piermont, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sparkasse der Stadt Köln. Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Köln-N ippes. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Vverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bodenheimer, Köln, Hohenzollernring 74. Nach Befriedigung der sehr erheblichen Vorrechtsforderungen werden voraussichtlich RM. 20 000 zur Deckung der gewöhnlichen Konkursforderungen vorhanden sein. Es dürfte mit einer Quote von 4–5 % zu rechnen sein. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren, Apparaten u. Instru- menten aller Art sowie der Abschluss von sämtl. Geschäften, die mit der Förderung u. Erreichung obigen Zweckes in Verbindung stehen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. (seit 1922 voll ein- gezahlt) in 2000 Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M-2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgest. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 104 230, Geb. 88 083, Fabrikeinricht. 175 026, Vorräte 265 764, Kassa 988, Debit. 111 031, (Industrieobl. 11 000). – Passiva: A.-K. 400 000) Kredit. 284 594, Akzepte 32 122, Aufwert.-Hyp. 28 056, Reingewinn 350 (Industrieobl. 11 000),. Sa. RM. 745 123. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9508, Abschr. 40 603, Delkr. 7222, allg. Unk. 127 367, Gewinn 350. Sa. RM. 185 051. – Kredit: Erlös-K. RM. 185 051. Dividenden: 1924/25 –1927/28: 0 %. Direktion: Jakob Metternich, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Compes, Düsseldorf; Dir. Wilh. Stegemeyer, Dir. Wilh. Bock, Dir. Egbertus Heikamp, Bremen; Fabrikant Joh, Stein, Düsseldorf; Ernst Pott, Köln-Nippes. Metallgesellschaft Kamps, Behr & Co. Aktiengesellschaft in Liqu., Köln, Deichmannhaus. Gegründet: 4./10. 1926; eingetr. 31./5. 1927 unter der Firma Ultralumin Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V. v. 29./7. 1927 beschloss Aender. der Firma wie oben u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Behrendt von Behr, Dortmund; Dipl.-Ing. Otto Kamps, Kohlscheid; Ottmar Doemling, Köln, Bachemer Str. – Die Ges. wurde auf die Ultralumin Leichtmetall A.-G. in Köln übertragen. —– Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Metall.Zieherei Akt-Ges. in Liqu. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-6. Jahrg. 1908/09. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Rechtsanw. Richard Buschmann, Dir. Rüdiger Schmidt, Düsseldorf, Jägerhofstr. 30. Das A.-K. ist verloren. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. 3 Kapital: RM. 648 000 in 720 Aktien zu RM. 900. Urspr. A.-K. M. 600 000. Über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zuletzt lt. a. o. G.-V v. 30./8, 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (also von M. 500 000 auf M. 720 000). Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 720 000 auf RM. 648 000 in 720 Akt. zu RM. 900. Grossaktionäre: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neun- kirchen (Saar). Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Grundst. 310 054, Eff. 1, Postscheck 76, Debit. 114 077, Verlust 16 729. – Passiva: Liqu.-F. 39 864,, Kredit. 383 159, Hyp. 12 475, Delkr. u. Rückst. 5440. Sa. RM. 440 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927/28 14 386, Unk. u. Gehälter 6300, Steuern 3957, Verlust an Geb. 9980. — Kredit: Überschuss an Inventarien 17 796, Zs. 98, Verlust 16 729. Sa. RM. 34 62 4. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Paul Böhm, Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen (Saar); Dir. Paul Raabe, München; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf.