00 5720 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Max Hoffmann. Prokurist: Patent-Ing. Ph. Löwenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. et Dr. phil. Rob. Hommelsheim, Köln; Stellv. Grosskaufm. Ludw. C. Schnitzer, Rotterdam; Gutsbes. Edgar Ladenburg, Schloss Notzing (Oberbayern). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wassmuth, Kurth & Co. Aktiengesellschaft in Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg 19. Das am 9./3. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme des Vergleichs am 4./4. 1929 wieder aufgehoben. Die Gläubiger bewilligten der Ges. ein Moratorium bis 1./2. 1930. Ein erheblicher Teil der Gläubigerforder. ist sodann getilgt worden. Die Ges. wurde jedoch durch den Zusammen.- bruch der Gourmenia u. des Voss-Konzerns in Berlin stark in Mitleidenschaft gezogen, s0 dass sie mit den Gläubigern über eine Verlängerung des Moratoriums verhandeln musste. Das dazu notwendige Vergleichsverfahren ist von dem Amtsgericht in Köln-Mülheim am 19./2. 1930 eröffnet worden. Nach Zustimmung der Gläubiger zu einer dreijährigen Verlängerung des Moratoriums wurde das Vergleichsverfahren am 15./3. 1930 aufgehoben Gegründet: 12./11. 1927 mit Wirkung ab 26./10. 1927; eingetr. 14./3. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co., Köln-Dellbrück, u. Gebr. Kurth, Köln-Dellbrück. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Alfred Wassmuth G m. b. H. & Co. G. m. b. H. bestehenden Ges. zum Bau von Belüftungs-, Befeuchtungs- u. Wetterfertiger Anlagen nach eigenen Patenten u. Abwicklung der unter der Firma Gebr. Kurth in Köln-Dellbrück bestehenden Automobilhandlung u. Werkstatt für Automobilreparaturen u. Apparatebau. Die Ges. besitzt das Grundstück Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg 19. Kapital: RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 300 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Vorstand: Ing. Franz Kurth. Prokuristen: Paul Kurth, Robert Kurth. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Dott, Köln-Mülheim: Geschäftsführer Franz Willmann, Köln-Dünnwald; Prof. Dr. med. Dr. vet. Küster, Oberursel a. Taunus; Prof. Dr.-Ing. Siegl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Wefers & Heiliger, Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 64. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 20./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Rechtsanw. Weinand, Köln, Hohenzollernring 11. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 22./9. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufge- hoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Union Giesserei in Königsberg i. Pr.-Contienen. (In Konkurs.) Die von der Verwaltung der Ges. unternommenen Bemühungen auf Erlangung von Reichsmitteln sind endgültig gescheitert. Auch die Belassung der bisherigen Lokomotiv- quote war nicht zu erreichen. Aus dieser Notlage war das Unternehmen hinsichtlich seiner Zahlungsverpflicht. in arge Bedrängnis geraten. Der A.-R. hat deshalb in seiner Sitzung v. 28./12. 1929 beschlossen, den Vorst. mit der Anmeld. des Konkurses über das Vermögen der Ges. zu beauftragen. (Eine Zwischenbilanz per 30./6. 1929 schloss mit einem Verlust von RM. 315 000.) – Der Konkurs wurde am 30./12. 1929 eröffnet. Verwalter ist Rechts.- anwalt Korittki, Königsberg i. Pr., Gluckstr. 1. – Nach Zeitungsmeldungen vom März 1930 hat die F. Schichau G. m. b. H., Elbing, die Abteil. Schiffsbau, Schiffsmaschinenbau, Eisen- konstruktionen, Brückenbau, allgem. Maschinenbau u. Kesselschmiede käuflich erworben. u. zwar einschl. der dazu gehörigen Grundstücke. Nach Mitteil. der K.-V. v. Dez. 1930 ist die Verwertung des restlichen Grundbesitzes ir zwischen auch erfolgt u. zwar an die Grundstücksverwertungs-Ges. Königsberg/Pr. Stadt. Eine Abschlagsleistung von 10 % ist Anfang Dezember erfolgt, die restliche Quote dürfte etwa 10 bis 15 % betragen. Die Aktionäre gehen in jedem Falle leer aus. Gegründet: 1881. Die Ges. ist aus der Firma Union-Giesserei (gegr. 1827) hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. *