Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5721 Besitztum: Der Grundbes. der Ges., in Königsberg-Contienen (1927 von Königsberg ein- gemeindet) u. am unteren Pregel sowie an der Beek, hat eine Wasserfront von 1.5 km u. ist 167 ha gross. Das Werk umfasst ein Areal von 184 400 qm, von denen 60 578 qm bebaut sind. Ausserdem verfügt die Ges. noch in der Stadt Königsberg i. Pr. über Grundbes. Die Geb. in Contienen, sämtl. massiv, bestehen aus einer Hammerschmiede, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei, Modelltischlerei nebst Modellböden, einer mech. Werkstatt nebst Lokomotivmontagehalle u. Lackierei, Betriebsgeb., Magazingeb., Kesselschmiede nebst Montagehalle für allgem. u. Schiffs- maschinenbau, sowie einer Eisenkonstruk.-Werkstatt, ferner aus dem Verwaltungsgeb. der Werft mit der Bootsbauerei, der Werftschlosserei, Tischlerei u. Schmiede sowie der Werft- halle nebst Schnürboden. Das Werk besitzt ausser dem Anschluss an das städtische Werk eine eigene Kraft- u. Lichtzentrale; die Leistung von Licht u. Kraft beträgt durchschnittl. 1500–1700 kW; sie erfolgt durch drei Dampfmasch., eine Dampfturbine u. zwei zur Aushilfe dienende Dampfmaschinen. Zur Dampferzeug. dienen 6 Cornwallkessel mit je 95 qm, ein Steilrohrkessel mit 210 qm u. zwei Doppelkessel mit je 258 qm Heizfläche sowie ein über einen Flammofen eingebauten Dampfkessel von 75 qm Heizfläche. Die Werkst. sind mit Press- luft aus einer elektr. betrieb. Kompressorenzentrale versehen. Für die Kesselschmiede besteht eine hydraul., mit 200 Atm. arbeitende Nietanlage, auch ist eine Reihe Acetylen-Schweiss- anlagen in Betrieb. Das Werk hat eig. Anschlussgleis u. ausserdem eine Schmalspuranlage innerhalb der Fabrik; ferner am Pregel drei grosse Ladebrücken, von denen die eine in ihrer Längsrichtung von einem fahrbaren Portaldrehkran von 5 t Tragfähigkeit bestrichen wird, u. einen Turmdrehkran mit zwei Haken, von denen der grössere 50 t trägt. In fast allen Gebäuden laufen elektr. Dreimotoren-Laufkräne bis zu 40 t Tragkraft. Auf dem Werftterrain befind. sich drei Hellinge u. ein Schwimmdock von 2800 t Tragfähigkeit sowie ein Schiffs- aufzug für kleinere Schiffe bis 450 t. Die Union-Giesserei gehört dem Deutsch. Lokomotiv- Verband, Berlin, dem Grosswasserraumkessel-Verband, Berlin, dem Deutschen Eisenbau- verband, Berlm, dem Verband Deutscher Schiffswerften u. dem Wirtschaftsausschuss deutscher Werften, beide Hamburg, an. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1100. Kapital: RM. 4 030 000 in 40 000 St.-Akt. zu KM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 360 000. Urspr. M. 550 000, Erhöh. 1898 um M. 1 630 000, 1909 um M. 2 180 000, 1919 um M. 5 000 000, Weiter erhöht 1921 um M. 10 640 000. Nochmals 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 21 500 000. It. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 43 000 000 auf RM. 4 030 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Akt. zu RM. 50 wurden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 1 868 504, Werftanlage einschl. Hellinge, Schwimmdock u. Schiffsaufzug 790 296, Masch., Kräne, Kraft- u. Lichtanl. 1 213 704, Werkz., Geräte u. Utensil. 224 693, Modelle 1, Eisenbahnanschluss 1, Grundst.: Contienen, Grund u. Boden 250 141, Wohnhäuser Contienen 143 421, Holländerbaum 25 7170, Schönfliess 36 u. 46 40 828, Kastanienallee 35/39 54 003, Kassa einschl. Guth. auf Reichsbank u. Postscheck 40 746, Wertp. 61 356. Hyp.-Besitz 308 390, Aussenstände u. Vorauszahl. 514 642, Wechsel-K. 24 064, Disagio auf Hyp. Contienen 72 916, (Bürgschaften 257 467), Bestand an Materialien sowie an fertigen u. in Arbeit befindl. Fabrikaten 1 986 576, Verlust 589 119. – Passiva: A.-K. 4 030 000, Abschr. auf ausstehende Forder. gemäss § 30 der Satzung 17 091, Unterstütz.-K. 76 139, Hyp.-Schulden 2 600 000, Verpflichtungen: Bankschulden 895 155, Akzepte 133 120, Warenschulden 190 980, Anzahl. von Bestellern 155 828, Übergangsposten (Lohn, Steuerrückstell. pp.) 92 263, (Bürgschaften 257 467). Sa. RM. 8 190 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2 482 635. Abschr. 283 641. – Kredit: Brutto-Ergebnis des Geschäftsj. 1928 2 669 896, Verlust 96 379. Sa. RM. 2 766 276. Kurs: Ende 1926 –1929: In Berlin: 70, 33 ⅝, 10 ¾, %; in Königsberg i. Pr.: 68, 33.50, –, – %. Notiz 1930 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1928: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung, Dr. Ing. Paul Brehm. Prokuristen: A. Thiem, Dipl.-Ing. E. Fechter, Obering. P. Walendy, Aug. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Böhnert, I. Stellvertreter Bankdir. Walter Gagewski, II. Stellv. Max Arlt, Paul Hüter, Kurt Laubmeyer, Paul Lemmel, C. Berthold, Fabrikbes. G.Hoffmann, Komm.-Rat Felix Heumann, Bankdir. Max Schröder, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Konigsberg i. Pr.; Baurat K. Fausel, Berlin. Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges. Königsbrück. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Max Voigt, Kamenz, Zwingerstr. 20. Lt. dessen Mitt. v. 15./12. 1927 ist die Lage des Konkurses derart, dass mit grösster Wahrscheinlichkeit noch uicht die bevorrechtigten Gläubiger volle Befriedig. erlangen werden, die nichtbevorrechtigten Forder. also leer ausgehen werden u. das gesamte A.-K. verloren sein wird. In dem Konkurs- verfahren ist Schlusstermin auf den 29./10. 1930 bestimmt worden. Das Verfahren wurde 1930 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Letzte aus- ührliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.