5722 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Pommernwerk Akt.-Ges., Kolberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zimmer, Kolberg, Baustr. 34. Es schwebt noch ein Prozess gegen den früheren A.-R. Die bevorrechtigten Forderungen, soweit sie nicht bestritten sind, sind gänzlich befriedigt. Auf die unbestrittenen, nicht bevorrechtigten Forderungen sind insgesamt 20 % ausgezahlt worden. Die Aktionäre werden voraussichtlich leer ausgehen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./10. 1930 soll die Schlussverteil. vorgenommen werden (Termin 27./11. 1930). Die Summe der Forder., die bei der Schlussverteil. berück- sichtigt werden, beträgt RM. 162 400, der zur Schlussverteilung verfügbare Massebestand beträgt RM. 38 000. Das Konkursverfahren wurde am 16./12. 1930 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Auf-. nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Ali-, Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industrie in Liqu. in Konstadt, O.-S. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Mania, Konstadt, O.-S. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bahnindustrie-Aktiengesellschaft in Krefeld. Lt. Bekanntm. v. 24./12. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Decker & Wellmann, Akt.-Ges., Krefeld, Untergat 8. Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 13./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst u. zwar durch Fusion mit der Firma Niederrheinische Maschinenfabrik Becker u. van Hüllen, Akt.-Ges. zu Krefeld, unter Ausschluss der Liquidation. Die Firma ist somit erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme der von der bisherigen off. Handelsges. Decker & Wellmann, Krefeld, betrieb. Schrauben- fabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassenbestand, Postscheckguth. usw. 270, Grundst. 1000, Gebäude 96 690, Kran-, Gas- u. Heizungsanlagen 23 900. Verlust (Vortrag 65 618 ab Gewinn 1929 36 322) 29 295. – Passiva: A.K. 100 000, Bankschulden 20 201, Kredit. 30 954. Sa. RM. 151 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 618, Unk. 7142, Abschr. 4534. – Kredit: Mieteinnahmen 48 000, Verlust (Vortrag 65 618, ab Gewinn 1929 36 322) 29 295. Sa. RM. 77 295. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Josef van Hüllen, Wilh. Wellmann. Aufsichtsrat: Beigeordneter a. D. u. Justitiar Kurt Büren, Paul Gobbers, Walter Bergs. Carl Herrnkind, Krefeld; Fabrikdir. Ewald Fehr, Ürdingen; Dir. Henry Paty, Antwerpen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Kayser Sohn Akt.-Ges., Krefeld. (In Konkurs.) Die Ges. hat nach vergeblichem Versuch sich zu sanieren (gerichtl. Vergleichsverfahren wurde abgelehnt), den Konkurs anmelden müssen. Der Zusammenbruch der Ges., bei der sich sowohl die im Jahre 1928 als auch 1929 vorgenommenen Sanierungen als erfolglos er wiesen haben, ist darauf zurückzuführen, dass es nicht gelungen ist, neue ausreichende Betriebsmittel zu bekommen u. auch die Absicht, das Werk einem ähnlichen oder gleich- artigen Unternehmen anzugliedern, sich nicht durchführen liess. Neben der allgemeinen schlechten wirtschaftlichen Lage wird auch der grosse Verwaltung apparat, namentlich der der Verkaufsgesellschaften als Grund für den Zusammenbruch angegeben. Der Konkurs wurde am 24./2. 1930 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Löwenthal, ―