5724 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 1003, Guth. auf Treuhand-K. 36, Debit. 10 881, Schuld Richard Haase 6162, Vorräte 18 251, Werkbauten u. Grundst. u. Wohn- haus 48 449, Masch. 11 805, Anlagen 2000, Geräte 2500, Modelle 15 000, gebrauchte Werk- zeuge 1000, Hyp. 500 (Verlust 176 405 abzügl. Liqu.-K. 150 000 = 26 405), Forder. der Gläubiger an die Firma G. Siempelkamp & Co. durch übernommene Bürgschaft 26 405. – Passiva: Dresdner Bank 11 920, Städt. Sparkasse 18 449, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 10 826, Schweiz. Kredit Anstalt 3, Kredit. 62 865, Darlehn G. Siempelkamp & Co. 10 895, do. Frau E. Siempelkamp 29 034. Sa. RM. 143 995. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 715, Abschr. 11 726, Unk. 195 468, Abschr. auf Liqu.-Werte 98 708. – Kredit: Rückst. per 1928/29 9742, Fabrikat.-UÜberschuss 24 608, transittor. Rückst. 1122, Gläubigerakkord 143 739, Verlust 176 405 Sa. RM. 355 618. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ewald Siempelkamp, Fabrikant Eugen Siempelkamp, Karl Herrnkind, Krefeld; Bergassessor a. D. Giesecke, Bonn; Rechtsanw. Dr. Abels, Krefeld. Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Liqu., Krefeld. Febr. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die G.-V. v. 20./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm Heinrich Schroers, Krefeld; Kaufm. Georg Meier, Dülken; Bücherrevisor Karl Seelen, Krefeld, Rheinstr. 44. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der Fabrik für moderne Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen, sowie zugehöriger Hilfsmaschinen aller Art, die Erwerbung, Pachtung, Errichtung u. Kommanditierung anderer Werkzeugmasch.-Fabriken, Ausdehnung des Betriebs auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, die Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 180 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck-K. 1141, Debit. u. Eff. 251 134, Mobil., Masch., Autopark, Lagervorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 271 986. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit., Banken, Akzepte 318 858, Gewinn 25 404. Sa. RM. 524 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. 648 825, Gewinn 25 404. – Kredit: Gewinn 13 499, Fabrikationsgewinn 660 731. Sa. RM. 674 230. Dividenden: 1924–1927: ? %. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus. Heinr. Klee, Krefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Krefeld, Obere Diessemer Str. 15. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 umgestellt (im Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. St. Hubert 701, Geb. St. Hubert 74 359, Siedlungshäuser 74 278, Masch. 76 264, Kraftfahrzeuge 21 466, Mobil. 12 748, Werkzeuge 1, Modelle 1, Barguth. 8759, Eff. 3960, Debit. 921 332, Vorräte 840 000. – Passiva: A-K. 800 000, R.-F. I 100 000, do. II 12 640, Kredit. 870 973, Gewinn 250 258. Sa. RM. 2 033 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 710 837, Abschr. 35 045, Gewinn 48 491. Sa. RM. 794 374. – Kredit: Fabrikat.-Rohüberschuss RM. 794 374. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Carl Zangs, Ober-Ing. W. Stuhldreier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Rudolf- Backhaus, Krefeld; Kurt Büren, Fabrikbes. Herbert Delius, Dr. jur. Josef Esters, Dr. Erich Raemisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. * Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen, Akt.-Ges., Krefeld, Oppumer Str. 63. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Maschinen aller Art u. Handel mit diesen. Spezialität: Hydrau- lische Anlagen.