Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5725 Kapital: RM. 220 000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankbestände 170 814, Aussen- stände 490 053, Beteil. 7108, Waren 161 082, Anlagewerte 219 866. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I, II 100 000, Buchschulden 537 085, Rückst. 272 585, Gewinn (Vortrag 4260 £ Gewinn 1929 34 992) 39 253. Sa. RM. 1 048 925. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk u. Aussenstände 785 680, Abschr. 81 010, Gewinn (Vortrag 1928 4260 Gewinn 1929 34 992) 39 253. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 4260, Fabrikation 901 682. Sa. RM. 905 943. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Jos. van Hüllen, Wilhelm Wellmann. Prokuristen: Paul Pollmanns, Ernst Doffine. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. R. Scheidges, Fabrikant Willy Leiber, Fabrikant Max Kayser, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Krefeld, Neuer Weg 38/40. Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Okt. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. von Maschinen, Apparaten u. Eisenkonstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 3 500 000 auf RM. 35 000 in 1750 Akt. 21 RM. 20 u. Erhöhung um RM. 45 000 durch Ausgabe von 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100; aus.- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = Afaches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 36 301, Werkzeug u. Geräte 6187, Fabrik- einrichtung 336, Modelle 500. Fuhrpark 500, Büroeinricht. 2428, Auto 2040, Kassa 20, Post- scheck 85, Material, halbf. u. fertige Fabrikate 48 469, Bankguth. 120, Kontokorrent, Aussen- stände 44 629, Verlustvortrag 6. – Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 7941, Kontokorrent- schulden 48 951, Wechselverbindlichkeiten 4733. Sa. RM. 141 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Geschäftsunk. 154 870, Gewinn aus 1928: 5140. Sa. RM. 160 011. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation RM. 160 011. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Werner Clauss. Aufsichterat: Vors. Wilhelm Taschner, Stellv. Wilhelm Gerber, Robert Vogel, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmaschinenfabrik Akt-Ges., Labes. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 29./3. 1924 das Konkursverfahren eröffnet (Konkursverwalt. Gustav Radtke in Labes) u. unterm 3./5. 1924 wieder aufgehoben: darauf trat die Ges. am 30./4. 1925 in Liquid. doch wurde dann am 28./7. 1925 zum zweiten Male das Konkurs- verfahren über das Vermögen eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Brock in Labes. Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters v. 22./9. 1925 dürfte mit einer Div. von 7 % für die bevorrecht. Konkursgläubiger zu rechnen sein, während die Aktion. auf jeden Fall leer aus- gehen werden. Eme amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heil & Paul, Eisenindustrie Akt.-Ges., Lahr i. B. (In Konkurs.) Nachdem über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet war, musste über das Ver- mogen der Ges. am 4./11. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursyerwalter: Rechtsanw. Gebhandt. Lahr in Baden. Das Konkursverfahren wurde am 18./6. 1927 nach Abhaltung es Schlusstermins und Vornahme der Schlussverteil. aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Honnefwerke, Akt.-Ges., Lahr i. B. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./8. 1930 Konkurs eröffnet. Verwalter: echtsanw. Gebhardt, Lahr, Luisenstr. 25; stellv. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hoeat, Lahr. ach Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1930 dürfte selbst für die bevorrechtigten orderungen keine Quote zu erwarten sein.