Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5727 vorm. Fischer & Steffen, München-Pasing, seit 4./6. 1921 Vereinigte Landsberger Pflug- und Münchener Eggenfabriken A-G., München-Pasing über. Die der Ges. gehörigen Grundst., Gebäude, Wasserkraft u. Industriegeleise sind an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing verpachtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Oberbayerischen Pflugfabrik G. m. b. H. in Landsberg a. L. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Geräten aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Immobil. 208 000, Wasserkraft u. Gleisanlage 801, Debit. 57 072, Verlust 601. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 14 634, Hyp. 9750, Rückstell. 2090. Sa. RM. 266 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1249, Abschr. 4300. – Kredit: Erträgnis aus Verpacht. 4300, Gewinnvortrag am 1./6. 1927 648, Verlust 601. Sa. RM. 5549. Dividenden: 1924/25–1927,28: 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Reinhard Weinstock. Pasing Prokuristen: Betriebsdir. Ludwig Schönberger, Landsberg a. L.; Hermann Weil, Pasing. Aufsichtsrat: Dir. Paul Raabe, Söcking; Rentner Anton Kaess, Bankier Alfred Braeutigam, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Eisengiesserei und Mühlenbauanstalt Jos. Häuser, Akt.-Ges., Landshut i. B. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Deiglmayr in Landshut i. B., Altstadt 12. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 haben die nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Quote zu erwarten. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kupfer- und Messingwerke Aktiengesellschaft, Langenberg (Rheinprov.). 9 Gegründet: 25./6. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 14./9. 1928: Metallwalzwerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hohenlimburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gegossenen, gewalzten u. gezogenen Eisens u. sonst. Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 190 250, Mobil. 958, Neuanlagen 3907, Gründungs-K. 2752, Inbetriebsetzung 38 234, Aktienemission 37 500, Banken 174, Kassa 80, Postscheck 71, Waren 16 696. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 250 000, Kredit. 40 624. Sa. RM. 390 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 462, Löhne u. Gehälter 11 772, Waren 16 696. – Kredit: Waren 16 696, Inbetriebsetzung 38 234. Sa. RM. 54 930. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 46 000, Geb. 102 200, Maschinen- u. Betriebs- einricht. 265 002, Aussenstände u. Geldwerte 211 473, Guthaben bei Banken u. Postscheck- amt 26 980, Inbetriebsetzung 38 234, Waren 271 022. – Passiva: A.-K. 100 000, fundierte Schulden 415 000, lauf. Verbindlichkeiten 134 427, Banken 308 551, Rückstellungen 2933. Sa. RM. 960 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 277 386, Löhne u. Gehälter 240 238, Abschr. 25 368. Sa. RM. 542 994. – Kredit: Fabrikation RII. 542 994. Vorstand: Baurat Benno Barmé, Fabrikant Friedrich Barmé. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Dir. W. Lorenz, Neheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Feldmeister, Akt.Ges., Langenbielau. Cn Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 1./7. 1925 über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, musste über as Vermögen der Ges. am 4./9. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechts- R Dr. Seidel, Reichenbach (Schles.), nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 die Konkurs- „ nicht ausreicht, um die bevorrecht. Forder. zu befriedigen. Das A.-K. ist verloren. des Amtsgerichts Reichenbach (Eulengeb.) v. 20./4. 1929 ist das Konkursverfahren 1 4 chlusstermin aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. ufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.