Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5729 100 % u. RM. 50 000 zu 115 %. Eine beantragte Erhöh. wurde von der T.-O. der G.-V. vom 24./6. 1929 abgesetzt, da es der Verwaltung gelungen sei, Kapital auf andere Weise zu beschaffen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 451 213, Material u. Fabrikate 465 112, Geldwerte 48 393, Buchforder. 532 520. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Hyp. 8538, Lieferschulden 342 450, Bankschulden, Anzahl., Akzepte 607 800, nicht abgehob. Div. 2209, Gewinn 21 239. Sa. RM. 1 497 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 967, Generalien 787 850, Löhne 185 631, verbr. Material 649 980, Gewinn 21 239 (davon: Div. 20 000, Vortrag 1239). – Kredit: Vor- trag 1160, Fabrikationsgewinn 1 671 508. Sa. RM. 1 672 669. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Ing. Paul W. Graue, Hannover-Kirchrode. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode: Fabrikant Louis Eilers, Hannover-Herrenhausen; Rechtsanw. u. Notar Aug. Bodemann, Hannover; Obering. H. C. Hoting, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeug-Export Akt.-Ges. Langenhaus b. Lüttringhausen. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 24./9. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 27./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Dr. Werner, Roose, Lüttringhausen. Das Konkursverfahren wurde am 14./1. 1929 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor- handen ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lauterberger Blechwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 5./9. 1928: Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co., Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Blechemballagen, verzinkten u. emaillierten Artikeln sowie von solchen, die mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen aller Art zu betreiben, die zur Erreichung dieses Zweckes 31 348 die Aufnahme von Beteil. sowie die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. uslande. Fabrikation: Abt. Blechwaren: Konservendosen, Marmeladeneimer, Dosen u. Eimer für Verpackungszwecke, Lackkannen u. a., Hobbocks u. Trommeln in den verschiedensten Aus- führungen; Abt.: Stanz- u. Schweisswerk: Olfässer, Drums u. Benzinkannen sowie Schwer- emballagen aller Art; Abt. Verzinkerei: Verzinkte Eisenblechwaren, Transportkannen, Lohnverzinkerei, Geflügelzucht-Geräte. Kapital: RM. 100 200 in 668 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 100 000 auf RM. 615 000. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz. 8 06 RM. 514 950 auf RM. 100 050. Lt. G.-V. v. 18./2. 1930 Erhöh. um RM. 150 auf Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 278 900, Masch. u. Werkz. 224 901, Fuhrpark 2020, Debit. 192 901, Warenbestand 253 722, Verlust 24 639. – Passiva: A.-K. 100 050, Kredit. u. Bank 846 346, R.-F. 30 688. Sa. RM. 977 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450 685, Material 446 847, Warenbestand am 1./10. 1928 288 515, Abschr. 24 062. – Kredit: Umsatz 931 749, Warenbestand am 30./9. 1929 253 722, Verlust 24 639. Sa. RM. 1 210 111. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Jentsch, Bad Lauterberg i. Harz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. P. Brandt, Hannover; Stellv. Hütten-Dir. a. D. Georg Scherbening, Bad Lauterberg i. Harz; Bank-Dir. W. Rolf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Giro-Zentrale; Bad Lauterberg; Stadt-Sparkasse. Peiner Maschinenbau Aktiengesellschaft in Lehrte b. Hannover. Sit Gegründet: 10./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 3 2 früher in Hannover. Firma bis 28./11. 1927: Tiefbohrbedarf Akt.-Ges., dann bis 8./8. 1930: einer Maschinenbau Akt.-Ges. Bade & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 359