5730 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohigeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; ferner die Fortführung des bisher unter der Firma Peiner Maschinenbau Gesellschaft Bade & Co. in Peine betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 17 Mill. in 100 Aktien Lit. B zu M. 100 000, 500 Lit. C zu M. 10 000 u. 2000 Lit D zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM,-60, 500 Aktien zu RM. 600 u. 100 Aktien zu RM. 6000 Lt. G.-V. v. 9./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 800 000, also von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. ist jetzt in Aktien zu RM. 1000 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 494 662, Masch. usw. 401 265, Roh- material. 513 068, Modelle u. Zeichn. 1, Debit. 307 027, Wertp. 15 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 593, Wechsel 12 520, Entwert. 21 798, Verlustvortrag aus 1928 156 846, Verlust aus 1929 16 146. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 350 000, Kredit. 580 539, Delkr. 8389. Sa. RM. 1 938 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 846, Unk. 370 145, Abschr. 82 018, Delkr. 8389. – Kredit: Fabrikat. 439 697, Delkr. 4710, Verlust 172 992. Sa. RM. 617 400. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Bade. Prokuristen: Kurt Berger, Wilh. Sosna. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Meyer, Kaufm. Hans Polstorff, Frau Fabrikbes. Erna Bade, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verzinkerei Akt.-Ges. in Lehrte b. Hannover. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Sitz urspr. in Hannover. Zweck: Betrieb einer Verzinkerei. Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 200 000 bei / Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Masch. 13 900, Einricht. 57 500, Mobil. 1850, Geräte 2000, Postscheck 592, Kassa 294. Rimessen 298, Debit. 105 698, Metall u. Säure 49 871, Waren 81 388, Verlust 29 956. – Passiva: A.-K. 205 000, Bank- schulden 154 894. Akzepte 78 161, Kredit. 55 293. Sa. RM. 493 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 262, Gewinn 9634. Sa. RM. 178 896. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation RM. 178 896. „ Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Ludolf Fridberg u. Willi Schreiber, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Weinberg, Stellv. Karl Nussbaum, Justizrat Dr. Andreas Pape, Bank-Dir. Fritz Keese, Rechtsanw. Dr. Paul Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ometa Ohligser Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Leichlingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff, Opladen, nach dessen Mitteil. irgendwelche verfügbare Masse nicht vorhanden ist. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bäumert & Co. Akt.-Ges. für Metallurgie u. Bergbau, Leipzig (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 22./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12. Das Konkursverfahren wurde am 10./1. 1929 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Blechwarenfabrik u. Verzinkerei Kötschau A.-G. in Leipzig (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1925 das Konkursverfahren käfna Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mewes, Weissenfels a. S., Saalstr. 7. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.