Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5733 Überrest Div. an Aktien nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede RM. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 197 600, Werkzeugmasch. 123 948, Werkz. 20 770, Geräte u. Utensil. 9840, Mobil. 1, Modelle 1, Transmissionen 900, Heizungsanlage 11 700, Kraft- u. Lichtanlage 6660, Kassa u. Bankguth. 5699, Wechsel 25 204, Aussenstände 171 575, Waren 170 291. – Passiva: A.-K. 482 100, R.-F. 50 000, Aufwert.- Hyp. 8103, Ern.-F. 30 000, Rückst. 26 080 Bankschulden 100 000, sonst. Verbindlichk. 247 627, Gewinn 278. Sa. RM. 944 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 212 441, Steuern 38 734, Abschr. 38 140, Gewinn (Vortrag aus 1927/28 13 508, abzügl. Verlust 1928/29 13 229) 278. – Kredit: Gewinnvortrag 13 508, Roherträgnis 276 087. Sa. RM. 289 595. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24– 1928/29: 0 %. Die G.-V. v. 4/1. 1923 beschloss Aufheb. des Spez.-R.-F. in Höhe von M. 2 000 000 u. Aus- schütt. an die Aktionäre. Ausserdem wurde jedem Aktionär gleichzeitig bei Einreich. des Div.- Scheins Nr. 25 eine Aktie zu M. 1000 der Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. gratis aus- gehändigt. Direktion: Fritz Lissel, Dr. rer. pol. Heinrich Mohr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Georg Wichmann, London; Friedrich Wichmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze. Paul Schulz & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Mockau. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Streffer, Leipzig, Markt 3. Nach dessen Mitteilung v. Dez. 1929 ist es fraglich, ob die bevorrecht. Gläubiger sämtlich befriedigt werden können, alles andere fällt demnach aus. Schlusstermin war auf den 7./7. 1930 bestimmt. Das Ver- fahren wurde Nov. 1930 nach Schlusstermin aufgehoben u. die Firma am 13./12. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Selp-Werke vorm. Stoll & Elschner Akt.-Ges. in Leipzig W 31, Naumburger Str. 38. Gegründet: 1890; Akt.-Ges. seit 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma v. 18./8.–31./8. 1921: Armaturen u. Holzbearbeitungs-Masch.- Fabrik. Zweck: Erpachtung, Kauf u. Weiterbetrieb von Holzbearbeitungsmaschinenfabriken sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 630 000 in 2100 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Lt. v. 16./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 210 000 auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu 300 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Areal 191 340, Geb. 136 500, Betriebseinricht. 59 309, Vorräte 213 133, Regulier.-K. 133 676, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 105 357, laufende Verbindlichkeiten 151 787, Delkr. 14 050, (Bürgschaft 3000), R.-F. 42 000, Gewinn (Vortrag 1928/20 6546, Verlust 1929/30 4781) 764. Sa. RM. 733 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust RM. 4781. – Kredit: Betriebs- verluet RM. 4781. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gotthold Franz Rudolph Rödiger, Köln-Deutz. Prokuristen: Paul Kurt Werner, Eduard Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Lindenthal; Stellv. Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig; Dir. Georg Gasper, Köln-Kalk; Handelsgerichtsrat Wilhelm Stoll, Leipzig; vom Betriebsrat: H. Schlenker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ver. Metallwaren-Fabriken Carl Thielmann Akt.-Ges. in Leipzig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./12. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25 1. Zweck: Herstell. u. Fabrikation diverser Haushalts-, Landwirtschafts-, Buchbinderei- u. anderer Masch., Eisenmöbel, Eisenkonstruktion, Eisen-An- u.-Verkauf u. der Handel mit Metallwaren für In- u. Ausland. * Kapital: RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu 1000, uübern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 24 000.