Westfälische Metall- Industrie, Act-Ges. in Lippstadt i. W. Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5735 Vorstand: Heinrich Haase. Aufsichtsrat: Wolfgang Rawack, B.-Wilmersdorf; Heinrich de Haan, Breslau; Ritter- gutsbesitzer Heinrich Sommermeyer, Nieder Röhrsdorf bei Fraustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 1./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Beleucht. u. Signal- instrumente für Automobile, Motor- u. Fahrräder. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. Seit 1924 infolge der vorgenommenen umfangreichen Serien- fabrikation ständige Erhöh. der Umsätze. Die maschin. Einricht. wurden erheblich erweitert. Durchschnittlich 1000 Arbeiter. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St-Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1912 um M. 400 000, 1916 um M. 500 000, 1920 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (M. 1000 gleich RM. 300) erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924. Grossaktionäre: Etwa 55 % des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen des Messing- walzwerks Hueck, Lüdenscheid, weitere 30 % in Händen der Bankengruppe der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 659, Masch. u. Einricht. 303 875, Waren 535 412, Debit. 1 015 595, Eff. 38 351, Hyp. 747, Kassa-, Wechsel- u. Bankbestände 84 335, (Avale 6500), Verlust (13 600 abz. Gewinnvortrag 1951) 10 648. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II 275 000, Kredit. 560 534, Wechselverpflicht. 160 484, Pensionsrückl. 100 000, Steuerrückl. 41 008, Delkr. 163 599, (Avale 6500). Sa. RM. 2 125 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 603 267, Abschr. 66 500, Delkr.-Rückl. 22 106. – Kredit: Gewinnvortrag 1951, Bruttogewinn 1929/30 679 274, Verlust 10 648. Sa. RM. 691 875. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 8, 8, 14, 0, 8, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Julius Schmidt, Dr. Wilh. Röpke. Prokuristen: E. Wager, O. Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Eduard Hueck, Lüdenscheid; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf Fabrikant Wilh. Hagen, Soest i. W.; Prokurist Otto Winkel, Fabrikant Richard Hueck, Lüdenscheid; Bank-Dir. Dr. W. Kehl, Berlin; vom Betriebsrat: R. Wienecke, Ad. Kleine. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Siegfr. Falk; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Essen: Simon Hirschland. Aus dem Geschäftsbericht 1929: Der Rückgang im Absatz erstreckte sich in gleicher Weise auf Kraftfahrzeuge wie auf Ersatz- u. Zubehörteile für Fahrzeuge bei der Händlerschaft. Trotz des schlechteren Geschäftsergebnisses, das bei dem zurückgehenden msatz u. den geringeren Preisen zu erwarten war, glaubte die Ges. auf den weiteren technischen Ausbau des Betriebes nicht ganz verzichten zu dürfen. So wurden, um eine gleichmässigere Beschäftigung zu erreichen als sie die saison- u. konjunkturmässig sehr empfindliche Fahrzeugteileindustrie bietet, Artikel aus anderen Branchen, die in den Rahmen der Fabrikation der Ges. passen, angegliedert. Die Liquidität der Ges. gestattete die Durchführung ohne Inanspruchnahme fremder Mittel. Der im vorigen Jahre aus- gewiesene Bankkredit von RM. 167 482 konnte abgestossen werden, sodass die Bilanz, obwohl ein Verlust eingetreten ist, flüssiger ist als im vorigen Jahre. Im laufenden Geschäftsjahr hält der verhältnismässig geringe Verbrauch in den Artikeln an. Die Zahl der Belegschaft musste eingeschränkt werden. Behrisch & Comp. A.G., Löbau i. Sa., Lindenstr. Gründung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Lobauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau', welche lt. G.-V. Y. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisen- giesserei u. Maschinenfabrik, gleichzeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung der letzigen Firma in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel 338 Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen Sleichartigen Unternehns. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss, sowie Heuwender. Eekabital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 3 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark- Hanz v. 1/1. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.