Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall. u. Schmuckwaren. 5737 Ludwig Lettermannwerk Akt.-Ges., Ludwigshütte bei Biedenkopf. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. die Fortsetz. des bisher unter der Firma L. Lettermann in Ludwigshütte betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Spezialität: Fleischereimasch. u.-Geräte, Hackblöcke. Anfang 1924 Inbetrieb- nahme eines neuen Fabrik- u. Bürogebäudes. – Ca. 150 Arb. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Betriebseinricht., Werkz. u. Gerät 156 890, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 1204, Warenvorräte 137 118, Debit. 115 693, Wertp. 1612, Verlust 1021. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 98 839, Bankschulden 64 796, Kredit. 90 030, Umstell.-Res. 9874. Sa. RM. 413 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9895, Reparat., Ersatz, Unk. der Immob. u. Mobil. 23 544, Rohmaterial 127 740, Löhne 116 178, Handl.-Unk. 110 228, Zs. 25 321, Delkr. 5792. – Kredit: Warenverkauf 418 496, Verlust 1927 204. Sa. RM. 418 701. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Hüttendir. Gustav Hecker, Amalienhütte. Prokuristen: Dipl.-Ing. Otto Brühl, Ludwig Theodor Lettermann, Ludwigshütte; Ernst Grebe, Biedenkopf. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte; Dir. Aug. Herrgen, Frankf. a. M; Dir. Carl Neuschäfer, Eibelshausen (Dillkreis). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck, Ratzeburger Allee 106. Gegründet: Die Firma wurde urspr. von Georg Harder im Jahre 1874 gegründet. Sie ging auf die Kaufleute Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth durch Kauf am 1. /4. 1919 über. Als Akt.-Ges. erfolgte die Gründung 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der als Akt.-Ges. unter der Firma Georg Harder Maschinen- fabrik A.-G. betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 520 000 in St.-Aktien zu RM. 100, St.-Aktien zu RM. 1000, St.-Aktien zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Die Vorz.-Aktien haben 8 % (Max.) kumulative Vorz.- Div. u. Liqu.-Vorrechte. Urpsr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1921 erhöht um M. 2 500 000, 1922 um M. 7 500 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 720 000 in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 720 000 auf RM. 480 000 durch Zus. leg. 3: 2, sodann Erhöh. um RM. 240 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Die neuen Aktien sind von der Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, für ein Konsortium über- nhommen worden mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von RM. 120 000 den Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 3600 A.-K. konnte eine neue Vorz.-Aktie zu RM. 600 zu pari bezogen werden. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in solche zu RM. 100 oder RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 26./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 720 000 auf RM. 320 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 6: 1; sodann Erhöh. um bis zu RM. 250 000 in St.-Aktien zu RM. 1000 beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 200 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./9. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 175 610, Masch. u. Inv. 279 477, Gespann u. Auto 8000, Gleisanlage 1452, Kontorinv. 5019, Material., Halb- u Fertigfabrikate 521 860, Kassa u. Bankguth. 6415, Wechsel u. Wertp. 11 395, Schuldner 160 863, Aufwert.- Ausgleich 12 570, Verlust 120 133. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 3000, Delkr. 5000, Cläubiger 645 941, Aufwert.-Hyp. 18 855. Sa. RM. 1 392 797. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 426 620, Abschr. auf Aussenstände 38 507, do. auf Aufwert.-Ausgleich 6285, Rückst. auf Delkr.-Res. 5000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 6110, Fabrikationsgewinn 350 169, Verlust 120 133. Sa. RM. 476 413. Dividenden: 1924–1929: %Ö, Direktion: Ernst Kegelmann, Lübeck. Prokuristen: Ober-Ing. Otto Lawaetz, Herbert Bülow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul R. J anus, Dir. P. Ihde, Lübeck; Bankier Dr. Sigmund assermann, Berlin; vom Betriebsrat: K. Krohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Berlin: A. E. Wassermann. Hartgusswerk Sirius, Akt-Ges. in Lübeck. Un Konkurs.) Die Ges. stand bis Ende 1926 unter Geschäftsaufsicht. Nachdem noch die G.-V. v. 8./1. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 5000 beschlossen hatte, wurde