5738 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. am 18./2. 1927 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Schorer, Lübeck, Königstr. 57. Lt. Bek. des Amtsger. Lübeck v. 15./8. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Maschinenfabrik Beth Akt.-Ges., Lübeck, Schönböckener Str. 7a–11. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Lübeck seit 1887 besteh. Masch.-Fabrik W. F. L. Beth, Spezialfabrik für Industrie-Entstaub. u. Staubsamml. u. der damit verwandten Fabrikations- zweige. Kapital: RM. 360 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 16./12, 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 525 % £ Stempel. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 360 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 145 000, Masch. 45 000, Fuhr. werke 2000, Beteil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 238 816, Kassa 3485, Schuldner 450 280. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 47 906, Gläub. 490 059, zur Verteilung verbleibend. Überschuss 46 619. Sa. RM. 984 586. 79 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 333 600, Steuern u. soziale Lasten 78 783, Abschr. 20 189, Gewinn 46 619 (davon Div. 21 600, Vortrag 25 019). Sa. RM. 479 193. – Kredit: Waren RM. 479193. Kurs: Ende 1928–1929: 53, 50 %. Freiverkehr Hamburg u. Lübeck. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 6, 0, 7, 7, 6 %. Vorstand: Ed. Wilh. von Waldenburg Straus-Scharina. Prokuristen: W. Otto, H. Winkler, M. Hoffmann. f. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. i. R. Phil. Martens, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. M. Neu- mark. Lübeck; Gen.-Dir. Heinrich Lau. Hannover; vom Betriebsrat: J. Schäper, O. Flint. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. 9 L. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Lübz (Mecklbg.). Nach Auflösung u. Löschung der Ges. im Jahre 1916 ist die Firma im Dez. 1926 nochmals in den Liquidationszustand getreten. Liduidator: Fabrikbesitzer Ludwig Bau- mann in Rostock, Schliemannstr. 39. Letzte ausführliche Abhandl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. „ „Fortschritt' Landmaschinen-Akt.Ges. 11 Lübz i. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./6. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Paschen, Lübz i. M., Westphalstr. 4. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 ist das Verfahren beendet. Konkursdividende ist nicht verteilt worden. Nur die 1. Gruppe der bevorrechtigten Gläubiger hat teilweise Befriedigung erlangt. Das Konkurs- verfahren wurde am 2./1. 1930 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Verteilung der Masse aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lüdenscheider Metallwerke, Aktien-Gesellschaft 10 vormals Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid, Gartenstr. 29–33. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./4. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Zweigniederl. unter der Firma „Groh & Co. Zweigniederl. der Lüdenscheider Metallwerke, Hof-Krötenhof in Hof i. Bayern sowie eine Zweigniederl. in Düsseldorf, Bankstr. 3–11, unter der Firma Lüdenscheider Metallwerke A.-G. vorm. Jul. Fischer & Basse, Abt. Ludwig Hirsch, Düsseldorf. Zweck: Fortführung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid betriebenen Fabrikgeschäfte in Lüdenscheid, die auf jede Art der Metallbearbeit. ausgedehnt werden können; An- u. Verkauf von Grundstücken, soweit er mit vorstehenden Zwecken in Ver- 0 bindung steht; Betrieb von gleichart. Unternehm. 1904/1905 fand eine Vergrösser. sowohl der Walzwerksanlagen als auch des Lüdenscheider Werkes statt. Besitztum: Die Anlagen erstrecken sich auf vier Werke, von denen das eine in der Stadt Lüdenscheid, die anderen in Schafsbrücke bei Lüdenscheid, in Hof in Bayern u. 1 Düsseldorf liegen. Das in der Stadt Lüdenscheid gelegene Werk hat eine Grundstücksfläche ―