Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5741 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. die Übernahme u. Fort- führung des zu Lüdenscheid unter der Firma Max Kamper vorm. Akt.-Ges. August Grashoff betriebenen Unternehmens. 9 Kapital: RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. St immrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Max Kamper. Prokuristen: W. Abshoff, Ernst Dunkel, Ed. Kuhr, Adolf Gerold, Wilh. Schumacher. Aufsichtsrat: Frau Stephanie Kamper, Lüdenscheid; Fabrikbesitzer Eugen Keussen, Krefeld; Ing. Norbert Kamper, Dortmund-Körne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herrmann-Motoren-Aktiengesellschaft, Lüdinghausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. ist am 11./1. 1926 unter Aufhebung des Geschäftsaufsichts- verfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schmitz in Lüdinghausen, Steverstr. 491, nach dessen Mittlg. v. Dez. 1926 die Masse im Werte von RM. 10–11 000 vollständig zur Bestreitung der Verfahrenskosten u. der rückständigen Lohn- u. Gehaltsforderungen verbraucht worden ist. Schlussabrechnung steht bevor. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger und die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bek. des Amtsgerichts Lüdinghausen v. 7./3. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bergische Stahb und Hammerwerke Diederichs & Co. Aktiengesellschaft, Lüttringhausen (Rhld.). Gegründet: 18./8. 1927; eingetr. 14./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg: 1928. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. in Lüttringhausen bestehenden Stahl- u. Hammerwerke sowie der Betrieb aller mit dem Stahl- u. Eisengeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 70 000 in 70 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 3625, Werkzeug 250, Waren 82 804, Debit. 66 025, Reichsbank, Postscheck, Kassa 393. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1200, Steuerrückstell. 5300, sonst. Rückstell. 16 626, Kredit. 38 138, Bankschulden 11 407, Gewinn- vortrag u. Reingewinn 10 426. Sa. RM. 153 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 764, Betriebskosten 90 168, Löhne u. Gehälter 82 431, Steuern u. Abgaben 10 289, Reingewinn 10 356. Sa. RM. 225 010. — Kredit: Warenüberschuss RM. 225 010. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 0 %. Vorstand: Carl Diederichs, Ernst Diederichs, Gottfr. Grünhagen. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Urbach, Kräwinklerbrücke; Bauunternehmer Alfred Hölken, Lüttringhausen; Treuhänder Werner Lüngen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Stanzmetall-Akt.-Ges. in Lugau im Erzgeb. Gegründet: 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma W. Velkel & Co. Stanzerei u. Metallwarenfabrik G. m. b. H., Zossen. Sitz bis 2./9. 1929 in Zossen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren aller Art u. verwandten Artikeln. Der Verlust des Geschäftsjahres 1925, welcher durch Zusammenbruch der Aga hervor- gerufen wurde, ist in den letzten Jahren aufgeholt worden, so dass für das Geschäftsjahr 1927/28 ein Gewinn zu verzeichnen ist. Besitztum: In Lugau im sächsischen Erzgebirge ist ein Grundst. von 22 000 qm mit Gleisanschluss gekauft worden, worauf ein modernes Fabrikgebäude von 2200 qm errichtet wurde. In diesem Werk, welches Anfang 1929 in Betrieb genommen wurde, werden haupt- sächlich grössere schwere Press-, Zieh- und Stanzteile mit neuzeitlichen Masch. hergestellt. M Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu 55 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 604 Mill. EPlr v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. v. M. 610 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 2281, Postscheck 108, Banken 19 776, Scheck 33, 46900 f6 103 656, sonst. Debit. 2111, Warenbestand 188 731, Masch. 116 000, Werkzeuge 1. Inv. 7000, Betriebsanlagen 2000, Auto 9315, Grundstück Lugau 73 461,. Gebäude ugau 53 774. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 131 246, Darlehn (davon 150 000 fest auf