ks2 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5743 Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg, Schwiesaustrasse Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaus. Spez.: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke, Vielstahldrehbänke, Olgetriebe. Besitztum: Der Grundbesitz der- Ges. in Magdeburg, Schwiesaustrasse, beträgt 65 129 qm wovon rd. 19 650 qm bebaut sind. Auf den Grundstücken befinden sich ein dreistöckiges u. ein zZweistöckiges Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe, eine grosse Halle für die Bohrerei u. Hobelei, Werkstätten für die Härterei, Schmiede u. Tischlerei, eine grosse Montagehalle u. grosse Lagerräume, ferner der Prüfstand für Lauf-Thoma-Getriebe u. eine grosse Montagehalle, in der früher Lokomotiven repariert wurden. Sämtliche Gebäude sind in massivem Mauerwerk ausgeführt. Auf dem Grundbesitz stehen ferner fünf mehrstöckige Wohnhäuser. Der elektr. Strom wird von der Stadt Magdeburg bezogen. Der Maschinen- park besteht aus 441 Arbeitsmaschinen. Die Ges. fabriziert ausschliessl. Drehbänke. Revolver- drehbänke u. ein Ölgetriebe (Lauf-Thoma-Getriebe). – Es werden rd. 500 Arbeiter u. An- gestellte beschäftigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 230 St.-Akt. zu RM. 20, 35 St.-Akt. zu RM. 1000, 120 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 958 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000; erhöht 1915 um M. 1 680 000 zur Übernahme der bisher. Magde- burger Werkzeugmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg, 1916 um M. 1 300 000, 1919 um M. 2 000 000, 1921 um M. 10 000 000, 1922 um M. 15 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Abstempelung der Akt. von M. 1000 auf RM. 200 Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 27./8. 1926 ist das A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 1 800 000 zusammengelegt worden, derart, dass der Nennbetrag der Aktie von RM. 200 auf RM. 60 ermässigt wurde. Es wurde ferner eine Zuzahl. von RM. 9 je Aktie = 15 % des Nennwertes einer Aktie über RM. 60 beschlossen. Diejenigen Aktien. auf die diese Zuzahl. geleistet wird, wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt (8 % kum. Vorz.-Div. u. Liqu.- Vorrecht). Insgesamt sind 24 059 St-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 29./9. 1927 beschloss Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 1 600 000 auf RM. 200 000 zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen u. Rückstellungen. Die Herabsetzung erfolgte durch Ermässigung des Nennwerts der Stamm- u. Vorzugsaktien von RM. 60 auf RM. 20 u. Zus. legung dieser Aktien im Verhältnis von 3: 1; mit Zustimmung der Aktionäre können je 5 bzw. je 50 über je RM. 20 lautende Stammaktien in je 1 Stammaktie über RM. 100 bzw. RM. 1000 umgewandelt werden; das gleiche gilt auch für die Vorzugsaktien. Sodann beschloss die G.-V. die Erhöhung des Kap. um zunächst RM. 800 000 Vorz.-Akt. Auf die neuen, ab 1./1. 1927 div.-ber. Vorz.-Akt. zu je. RM. 1000 wird den Aktionären mit Rücksicht auf- schwebende Verhandlungen ein Angebot nicht gemacht. Ein Grossaktionär hat sich bereit erklärt, die neuen Aktien zu pari zu übernehmen. Eine gleichzeitig beschlossene Erhöh. um weitere RM. 600 000 Vorz.-Akt. wurde rückgängig gemacht. Die G.-V. v. 7./5. 1929 beschloss Umtausch von 7900 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 in 158 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u. von 1750 St.-Akt. zu je RM. 20 in 35 St.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: RM. 760 000 Akt. sind im Besitz der Pittler Werkzeug-Masch.-Fabrik A.-G. in Wahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 5./11. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Pflicht, dann 6 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 540 000, Geb. 1 586 000, Wohnhäuser 45 000, Masch. u. Betriebseinricht. 333 913, Kassa 1547. Aussenstände 255 853, Bank- u. Postscheck- Guth. 2673, Kaut. 1101, Vorräte (Roh- u. Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindliche Masch.) 950 845, (Avale 131 391). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Interimsbuchungen 41 616, Lieferantenschulden, Anzahl. u. Bankschulden 2 659 392, (Avale 131 391), Gewinn 15 925. Sa. RM. 3 716 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 429 614, Abschr. 130 880. Gewinn 15 925. – Kredit: Vortrag 9084, Fabrikation: Rohgewinn 567 335. Sa. RM. 576 419. R An m erkung: Das in der vorjährigen Bilanz mit RM. 395 036 erscheinende Umstellungskonto ist mit M. 388 000 für Abschr. auf Grundstücke in Anspruch genommen worden, der Rest wurde dem Handl.-Unk.- zugeführt. Weiterhin erledigte sich die per 31./12. 1928 noch ausgewiesene Aval-Verpflichtung aus der erlikon-Beteiligung, da letztere abgestossen wurde. Dividenden: 1924–1929: 0 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Berger, Philipp Schwarze, M. Ritter. Frokurist: Bernhard Hildebrandt. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Kfm. Paul Rohde, Bank- 13 Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Dr. Julius Mankiewicz, Frankf. a. M.; Bankier Aug. Neubauer jun., Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Walter Hoffmann, Berlin; vom etriebsrat: R. Werner, W. Ahrendt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank.