5744 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Mundlos Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-N., Lübeckerctr. 8. Gegründet: 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Näheres über die Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Die Ges. gehört zum Rohde Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Magdeburg Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 37 083 qm (14 490 qm neu erworbenes Baugelände). Die bebaute Grundfläche umfasst 9640 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Kellerräume 2379 qm, die Arbeitsräume 16 339 qm 0 u. die Lager- u. Bodenräume 3228 qm. An nutzbarer Kraft, im eig. Betriebe erzeugt, stehen ca. 700 PS zur Verfüg., ausserdem ist das Werk auch noch an das städt. Elektrizitätsnetz angeschlossen. Die Ges. beschäftigt rd. 1100 Arb., Meister, sowie kaufm. u. techn. Angestellte. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co. u. Delbrück Schickler & Co., Berlin) u. M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden, indem der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 21./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Werk 1 453 000, Kassa, Postscheck, Sorten 15 606, Weckhsel 197 048, Debit. 1 354 122, Waren 822 123. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 250 000„ Aufwert.-Hyp. 70 000, Restkaufgeld 19 982, unerhob. Div. 32, Kredit. 1 044 438, Reingewinn 70 57 448. Sa. RM. 3 841 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 593 110, Steuern 180 247, Abschr. 84 026, 0 Reingewinn 57 448 (davon Tant 6000, Vortrag 51 448). – Kredit: Gewinnvortrag 47 607, Bruttogewinn 867 224. Sa. RM. 914 832. HKurs: Ende 1925–1930: 55, 78.50, 76, 43, 35, 20 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Dez; 1923. Auch notiert im Freiverkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1930: 59, 75, 68, –, 28, 20 %. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Mundlos. Prokuristen: J. Schmidt, H. Mundlos, R. Mundlos. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Rohde, Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Kaufm. Willi Arendt, Magdeburg; Bankier Alfred Lehmann, Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Guthknecht, Karl Kelp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. Sachsen-Industrie-Bedarf-Akt.-Ges. (,Sibag') in Magdeburg, Nachtweide 89. 0 Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verkauf von technischen Bedarfsartikeln aller Art, Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen. Das Unternehmen ist lt. Beschl. der G.-V. v. 15./11. 1926 mit Rückwirk. ab 1./4. 1926 an die Firma „Sibag-Industrie-Bedarf Wilh. Jurgschat, Magdeburg verpachtet worden. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 6 800 000 in 6800 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 18./11. 1924 beschloss das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 umzustellen. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11..1925 ist dieser Umstell.-Beschluss abgeändert u. das A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2:1 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 10000, Geb. 37 630, Masch. 4440, Mobil. u. Einricht. 2470, Debit. 22 439, Vorauszahl. für Steuern 14, Bankguth. 2066, Verlust durch Aufwert. 14 000, Verlust 3803. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3363, Hyp.-Schulden 47 473, Rückstell. I 1027, do. II 20 000. Sa. RM. 96 863. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 6000, Unk. 1930, Steuern 1969. – Kredit: Geschäftsgewinn 5788, Verlust 4112. Sa. RM. 9900. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Jurgschat. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bergrat Paul Bäumer, Berlin; Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. postscheckkonto: Magdeburg 9229. ― Norden 24 937.