Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5747 Dörflingersche Achsen- & Federn-Fabriken A.-G., Mannheim, Neckarauer Str. 245/251. Die G.-V. v. 20./12. 1930 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Offenbach a. M. Amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreis M. 535 000. Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. Kapital: RM. 607 500 in 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht. –— Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000, 1911 um M. 200 000, 1918 um M. 100 000, 1921 um M. 1 000 000 u. nochmals 1922 um M. 3 750 000 auf M. 5 750 000 in 5000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 750 000 auf RM. 407 500 durch Abstempelung des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 10. Die G.-V. vom 9./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400, mit zunächst 50 % Einzahlung, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1930 in Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.. 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. u. Beteil. 311 644, Masch. u. Einricht. 70 836, Kassa, Postscheck u. Wechsel 11 212, Eff. 13 500, Debit. 147 933, Konto der Aktionäre 66 666, Waren 435 373, Verlust 28 508. – Passiva: A.-K. 607 500, Kredit. 377 530, R.-F. 60 750, Aufwert.-Hyp. 39 894. Sa. RM. 1 085 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 489, Abschr. 13 781. – Kredit: Bruttogewinn 131 762, Verlust 28 508. Sa. RM. 160 270. Kurs: Ende 1925–1930: Im Freiverkehr Mannheim: 91, 87.50, 85, 75, 75, 50 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 2, 4. 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 0, 0, ?, 4, 0, 0 %. Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Pudel, Frau Maria Maier geb. Hoch- stetter, Mannheim: Karl Hochstetter, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Greifwerke Peter Kohl Aktiengesellschaft, Mannheim. (In Konkurs.) * Die ehemals zum Barmat-Konzern gehörende Firma, die, nachdem sie etwa fünf Monate unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, sich im Mai 1926 mit ihren Gläubigern gegen Zahlung von 20 % verglichen hatte, hat sich genötigt gesehen, Konkurs anzumelden. Die Unterbilanz der Ges., deren Aktien sich vollständig in den Händen der Familie des Vor- besitzers Peter Kohl in Mannheim befinden, beträgt nur rd. RM. 25 000. Der Zusammen- bruch ist, wie es heisst, darauf zurückzuführen, dass die Firma seinerzeit grosse Posten bevorrechtigter Forderungen übernehmen musste u. dass sie bei der Knappheit ihrer ver- bleibenden Mittel trotz des guten Rufes ihrer Erzeugnisse u. des lebhaften Geschäftsganges in der Branche ihre Geschäftstätigkeit nicht in dem Umfang entwickeln konnte, wie es zur rationellen Ausnutzung der Konjunktur nötig gewesen wäre. –— Der Konkurs wurde 12./10. 1927 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Neumann, Mannheim L. 2, 12. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Mig“ Metall-Industrie-Akt.-Ges., Mannheim, Friesenheimer Str. 20. Lt. Bekanntm. v. 26./2. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, Fabrikationsstr. 32/46. It. Hand.-Reg.-Eintrag. vom 31./10. 1930 ist die Auflös. u. Liqu. der Ges beschlossen Liduidator: Kaufm. Ludwig Engel, Mannheim (bisher. Vorstand). bri Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer u. Ein- ringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. 360*