5748 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art; Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./5. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 10 Mill. beschlossen, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 6./8. 1927 zur Tilg. der Unterbilanz Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 566 305, Betriebswerte 625 801, Aufwert.- Ausgleich 20 468, Verlust 281 988. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Verbindlich- keiten 1 164 563. Sa. RM. 1 494 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 621, Unk. u. Abschr. 413 128. – Kredit: Bruttoüberschuss 145761, Verlust 281 988. Sa. RM. 427 750. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. J. Lutz, Karlsruhe; Dir. Dr. Goldmann, Fritz Merkelbach, Mannheim. Ne ― 0 * Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof, Oppauer Str. 70. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte u. Drahtwaren. Die Ges. gehört dem Draht- u. Geflecht- verband für In- u. Ausland, Sitz Düsseldorf, an. Besitztum: Ausser dem Fabrikgrundstück in Grösse von 38 000 am besitzt die Ges. ein 1926 erworbenes weiteres Grundstück von etwa 35 000 qm. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 250 000, 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000, die der Komm.-Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion, (1: 1) zu 105 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Eine 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht zur Durchführung gelangt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Kommanditges. De Wendel in Hayingen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, gekündigt zum 1./7. 1923. Noch im Umlauf Ende Juni 1930: RM. 25 270 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. des A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 172 409, Geb. 494 340, Masch. 154 475, Betriebsanl. 146 990, Beteil. 500, Kassa 3778, Debit. 409 480, Warenvorräte 344 171. — Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 25 270, R.-F. 90 000, nicht erhob. Div. 90, Kredit. 650 793, Gewinn 59 993. Sa. RM. 1 726 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 222 649, Gewinn 59 993. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 42 052, Fabrikation 240 590. Sa. RM. 282 643. Kurs: Die Aktien notierten früher in Frankf. a. M. u. Mannheim. Amtl. Notiz wurde in Frankf. a. M. 1926, in Mannheim 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1929–1930: 45, 35 % Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theodor Hützen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Rob. Pastor, Köln; Eugen Noöther, Bank- Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; vom Betriebsrat: Philipp Brenner, Max Emberger. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Dr. Gaspary & Co. Aktiengesellschaft, Markranstädt b. Leipzig. Gegründet: 1899; Akt.-Ges. seit Sept. 1930 unter Benutzung des Aktienmantels der „Odag“ Offset-Druckmaschinen-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte u. alle weiteren Unternehmungen. Weiterführungder Spezialmaschinenfabrik Dr. Gaspary & Co, Markranstädt. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 15./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 395 000 in 3950 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. St Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1