Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5749 Direktion: Erhard Scheunert, Markranstädt; Ing. Alfred Lippmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Dr. Dalitz, Rittmeister Edelmann, Leipzig; Dir. Hanke, Torgau; Bergdir. Kühn, Albersdorf; Kaufm. Paul Meinhold, Leipzig; Dipl.-Kaufm. Fritz Melzer, Markranstädt; Dr. Albert Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Liqu., Martinlamitz. 1929 zur Abwendung des Konkurses gerichtl. Vergleichsverfahren. Die G.-V. v. 15./11. 1929 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg, Josefs- platz 3; Dipl.-Ing. Dr. Adolf Meyer. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp.) Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Kapital: (Herabsetz. beschlossen.) RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1912 um M. 100 000, 1920 um M. 300 000, 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 400 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 150 auf RM. 360 000 um- gestellt worden. Die G.V. v. 3./8. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 240 000. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 36 000, Geb. 184 473, Masch. u. Geräte 61 903, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 058, Modelle 1, Waren 50 550, Material. 86 785, Aussenstände 66 852, Kassa 2598, Wertp. 295, Verlust 59 069. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 4875, Schulden 198 692, Div. 21, Grunderwerbsteuerrückl. 2000. Sa. RM. 565 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 099 554, Abschr. 7920, Verlust 11 768. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1 060 174, Verlustvortrag 59 069. Sa. RM. 1 119 244. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Stroebel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Falkenstein (Oberpf.); Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Sengewein-Werke Akt.-Ges., Mehle (Bez. Hannover). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wibbelmann in Elze (Hann.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Memmingen, Oberprielstr. Nach Mitteil. vom Dez. 1929 liegt das Werk seit 3 Jahren vollkommen still u. soll nach dem Verkauf der Liegenschaften liquidiert werden. Mchstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgelwaren und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 155 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht bis 1923 auf M. 33 Mill. in Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 155 000 in 3000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Juni 1925 (gleichzeitig Goldmark-Eröffn.-Bilanz): Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 121 000, Neubau 1229, Masch. u. Einricht. 117 687, Kassa Postscheck, Wechsel 1640, Debit. 74 519, Warenvorr. 136 583, Verlust 91 495. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 401 157. Sa. RM. 556 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. RM. 264 469. – Kredit: Erlös a. Fabrikation 172 973, Verlust 91 495. Sa. RM. 264 469. Kurs: Ende 1929: – %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924/25: 0 %. Direktion: Robert Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Fabrik-Dir. Dr. Max Neudegger, Anton Nagler, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Stiegler Tank- u. Apparatebau-Akt.-Ges. in Läqu. in Merbitz bei Nauendorf (Saalkreis). Die Ges. befindet sich in Liqu. u. wird für nichtig erklärt. Liquidatoren: Herm. Kurt Caminer. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. etzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.